STROMVERGLEICH 2023

Stromvergleich 2020 wegen EEG-Umlage von 6,405 Cent/kWh

Stromvergleich 2020 wegen EEG-Umlage von 6,756 Cent/kWh

Steigt der Strompreis in 2020 oder steigt er nicht? Ein ganz großes JA! Ausschlaggebend für eine Strompreiserhöhung ist vor allem die erneut gestiegene EEG-Umlage zum 1.1.2020. Die Umlage basiert auf dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), welches die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien wie Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie oder Geothermie fördert und querfinanziert.

Alljährlich Mitte Oktober veröffentlichen die vier deutschen Netzbetreiber Amprion, TransnetBW, Tennet TSO und 50Hertz Transmission die Höhe der EEG-Umlage für das folgende Jahr. Dabei fliessen die vergangenen und prognostizierten Werte für die Stromerzeugung und Stromverbräuche mit ein. Die EEG-Umlage sinkt von 2018 auf 2019 zwar von 6,792 Cent/kWh auf 6,405 Cent/kWh, doch merkten private Verbraucher von dieser geringen Senkung von 0,3 Cent pro Kilowattstunden kaum etwas. Die Auswirkung auf den gesamten Strompreis war viel zu gering.

In 2020 sieht es nun anders aus: Die EEG-Umlage stieg Anfang des Jahres kräftig um fünf Prozent von 6,405 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Ein idealer Aufhänger für viele Stromversorger, wieder einmal an der Preisschraube für Strom drehen zu können. Verbrauch müssen in 2020 mit starken steigenden Stromkosten rechnen!

Obwohl die Strompreise an der Leipziger Strombörse EEX zwischen 30 und 40 Euro pro Megawattstunde liegen (entspricht ca. 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde), müssen private Haushalte ungefähr das 8-fache bezahlen, nämlich durchschnittlich ca. 31 Cent pro Kilowattstunde. Die relativ niedrigen Großhandelspreise für Strom können die Preiserhöhung beim Strom nicht ausgleichen. Hauptgrund sind auch erneute Industrierabatte für Großunternehmen mit einem hohem Stromverbrauch. Die Rechnung bezahlt der private Verbraucher.

EEG-Umlage macht bereits ca. 23 Prozent des Strompreises aus

Aktuell macht die EEG-Umlage mit 6,756 Cent/kWh bereits ca. 23 Prozent des durchschnittlichen Strompreises von 31 Cent/kWh aus. Den Strompreis verteuert nicht nur die Ökostrom-Umlage, sondern auch die Netzgebühren. Das Stromvergleichsportal Verivox rechnet damit, dass Millionen Haushalte mit einer durchschnittlichen Strompreiserhöhung von 3 Prozent rechnen müssen, was ca. 30 Euro entspricht (Musterhaushalt mit 4.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr). Je nach Stromversorger und Größe des Haushalts müssen sich Endkunden auf Strompreisanpassungen für 2017 zwischen 0 und 100 Euro einstellen.

Stromvergleich bei steigender EEG-Umlage

Steigende Preise beim Stromversorger sind der beste Grund, einen unabhängigen Stromvergleich durchzuführen. Doch auch wenn der Stromversorger die Preise nur geringfügig oder gar nicht anpasst, lohnt sich ein Stromvergleich, um jährlich hunderte Euros bei den Stromkosten zu sparen. Die besten Portale für Stromvergleich auf einem Blick.

➥ zum Stromvergleich 2020

Dabei sollten Verbraucher die Strompreise bei einem der drei großen Stromvergleichsportale Verivox, Check24 oder Toptarif durchrechnen und die Tipps der Stiftung Warentest für einen professionellen Stromvergleich beherzigen.

 

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
3. Februar 2020 Stromvergleich

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Bester Stromvergleich 2023

Stromvergleich Check24

Bester Stromvergleich 2023: Das Stromvergleichsportal Check24 ist Testsieger für einen seriösen, kostenlosen und unabhängigen Stromvergleich.

➥ CHECK24 Stromvergleich

Stromvergleich Verivox

Bester Stromvergleich 2023: Das Stromvergleichsportal Verivox ist Testsieger für einen seriösen, kostenlosen und unabhängigen Stromvergleich.

➥ Stromvergleich Verivox

Stromvergleichsportale

  • Check24 Stromvergleich
  • Verivox Stromvergleich

Stromanbieter

  • EnBW
  • EON
  • RWE
  • Stadtwerke
  • Vattenfall

Stromvergleich 1000

Stromvergleich1000.de ist ein Ratgeber-Portal für private Verbraucher, die vorhaben ihren teuren Stromanbieter zu wechseln. Wir geben Tipps für den richtigen Stromvergleich über das Internet und informieren über aktuelle Entwicklungen zur Strompreisentwicklung.

Ratgeber Stromvergleich

  • EEG-Umlage
  • Ökostrom
  • Ökostrom Vergleich
  • Stromanbieter
  • Stromanbieter wechseln
  • Stromkostenrechner
  • Strompreise
  • Strompreisvergleich
  • Strompreisebremse
  • Stromrechner
  • Stromverbrauch
  • Stromvergleich 2023
  • Stromvergleichsportale
  • Stromvergleichsrechner
  • Stromvergleich Stiftung Warentest

Stromvergleich Testsieger Stromrechner

Stromrechner wurden getestet durch Stromvergleich1000.de in Punkten Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Suchergebnisse. Verglichen wurden Check24, Verivox und Toptarif.

Copyright © 2023 Stromvergleich1000.de | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum | Datenschutz
Schutz der Privatsphäre

Wir verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Websites zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu deiner Verwendung unserer Websites an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die du ihnen bereitgestellt hast oder die sie im Rahmen deiner Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Erfahre mehr darüber unter Datenschutz.

Bei Klick auf "Alle akzeptieren" bist du mit allen Einstellungen einverstanden. Du kannst die Cookies aber auch über "Einstellungen" individuell ändern.

Weiter ohne Einwilligung EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN