RWE Strompreise vergleichen über Stromvergleich 2025

Die steigenden Stromkosten strapazieren die Haushaltskasse vieler Verbraucher. Auch zum Jahr 2025 haben wieder viele Stromversorger die Stromtarife anpassen und ihre Strompreise erhöht. Wie günstig fallen die RWE Strompreise für 2025 im Vergleich zu anderen deutschen Stromversorgern aus? Ein unabhängiger Stromvergleich zeigt das mögliche Einsparpotenzial und ob es sich lohnt, den Stromanbieter zu wechseln.

Im Stromrechner war RWE als Grundversorger standardmässig eingestellt, sofern sich der Haushalt im Versorgungsgebiet von RWE befand. Somit konnten die RWE Strompreise mit denen von über 1.000 anderen Stromanbietern verglichen werden.

Der Energiekonzern RWE war mit 16 Mio. Stromkunden der zweitgrößte Energieversorger in Deutschland und gehörte neben den Unternehmen Vattenfall, EnBW, E.ON und EWE zu den größten Energieunternehmen.

Bietet RWE in 2025 Stromtarife für Privatkunden an?

Die RWE AG, früher bekannt als Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk, ist ein führender europäischer Energiekonzern mit Sitz in Essen. Während das Unternehmen ursprünglich sowohl die Erzeugung als auch den Vertrieb von Strom umfasste, erfolgte im Zuge einer umfassenden Umstrukturierung im Jahr 2018 eine Neuausrichtung. Seitdem konzentriert sich RWE ausschließlich auf die Stromproduktion und den industriellen Handel, während die Belieferung von Privat- und Geschäftskunden von E.ON übernommen wurde. Hier geht es zum EON-Stromverleich >>>

Mit rund 20.000 Mitarbeitern erwirtschaftete RWE im Jahr 2020 einen Umsatz von 13,7 Milliarden Euro. Der Großteil der Energieproduktion stammt nach wie vor aus fossilen Quellen: Etwa 64,2 % werden durch Kohle- und Gaskraftwerke erzeugt, insbesondere in den Tagebauen Garzweiler, Hambach und Inden. Rund 14 % der Stromproduktion entfallen auf Kernenergie, während etwa 20 % aus erneuerbaren Energien stammen. Ein geringer Anteil von 1,4 % wird durch Pumpspeicher-, Öl- und sonstige Kraftwerke erzeugt.

Seit der Umstrukturierung gehört auch das frühere RWE-Tochterunternehmen innogy zu E.ON. Damit ist E.ON der direkte Ansprechpartner für private Haushalte, die Strom beziehen möchten. Der Energieversorger bietet eine breite Auswahl an Stromtarifen, darunter sowohl konventionelle als auch Ökostromtarife mit verschiedenen Preisgarantien und Laufzeiten. Beispiele hierfür sind der Tarif E.ON Strom Öko Plus 24, der eine 24-monatige Preisgarantie bietet, oder E.ON Strom Öko Plus, der flexible Vertragsbedingungen ermöglicht.

RWE selbst ist somit nicht mehr im Privatkundenvertrieb tätig, sondern fokussiert sich auf die Stromerzeugung mit einem zunehmenden Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien. Wer als privater Haushalt Strom beziehen möchte, muss sich daher direkt an E.ON wenden, das als Vertriebspartner von RWE fungiert und eine Vielzahl an Stromtarifen für unterschiedliche Bedürfnisse anbietet.

Ehemalige Stromtarife und Stromprodukte von RWE

Die Stromtarife von RWE sind im Gegensatz zu Vattenfall, E.ON, EnBW und EWE nicht bundesweit einheitlich geregelt. Kunden werden bei Eingabe der Postleitzahl auf den regionalen Partner von RWE verwiesen, wie z.B. enviaM. Über das Energiekaufhaus bietet der Energieversorger außerdem zahlreiche Produkte rund um die Energieversorgung, das intelligente Energiemanagement und die Energieeinsparung an (RWE Smarthome).

  • RWE Strom 24max (Naturstrom)
  • RWE Stom mini
  • RWE Wärmespeicherstrom
  • RWE Wärmepumpenstrom
  • Autostrom für Elektroautos

RWE unterhielt zahlreiche Beteiligungen und Tochtergesellschaften im Energiebereich, wie z.B. envia Mitteldeutsche Energie, Kelag (Österreich), Lechwerke, RWE Deutschland AG, RWE Effizienz, RWE Generation, RWE Innogy,  RWE Power, RWE Service, RWE Supply & Trading, RWE Technology, RWE Transparenz-Offensive, RWE Vertrieb AG, Süwag Energie, VSE oder Westnetz GmbH.

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.