Stromvergleichsrechner für Stromvergleich

Stromvergleichsrechner für Stromvergleich 2023

Stromvergleichsrechner für Stromvergleich und Stromanbieter wechseln in 2023: Alljährlich zum Jahresende werden Stromkunden mit einer neuen Strompreiserhöhung konfrontiert, die dann zum 1.1. in Kraft tritt. So auch wieder in 2023: Die vier großen deutschen Netzbetreiber Amprion, TransnetBW, Tennet TSO und 50Hertz Transmission setzen stets zum 15. Oktober eines jeden Jahres die Höhe der Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) und die Netzentgelte fest. Nachdem EEG-Umlage von 2013 zu 2014 von 5,277 Cent/kWh um ca. 1 Cent auf 6,24 Cent/kWh gestiegen ist, ist sie in 2015 nur auf 6,17 Cent gesunken. Zum 1.1.2017 erfolgte jedoch wieder eine Erhöhung auf 6,354 Cent/kWh. Das entspricht einer Preissteigerung von 0,2 Cent/kWh, was jedoch Anlass für viele Stromanbieter war, die Preise deutlich zu erhöhen. In 2020 ist die EEG-Umlage von 6,405 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde gestiegen.

Doch es ist zu erwarten, dass zahlreiche Stromanbieter daraufhin ihre Strompreise nicht senken werden, sondern eher marginal erhöhen, was Verbrauchern die Möglichkeit bietet, sich nach alternativen Stromanbietern umzuschauen. Nach Eingabe der Postleitzahl (PLZ) und des jährlichen Stromverbrauchs in kWh (Kilowattstunden) anhand von Richtwerten werden im Stromvergleichsrechner die für die Region oder Stadt verfügbaren Stromtarife aufgelistet. Der Stromrechner ermöglicht den Vergleich von Stromtarifen von mehr als 1.000 Stromanbietern in Deutschland.

  • 1.000 Stromanbieter und 23.000 Stromtarife im Stromvergleichsrechner
  • Stromrechner mit zahlreichen Filterfunktionen für individuellen Stromvergleich
  • Zertifizierter und TÜV-geprüfter Stromvergleichsrechner (TÜV Saarland)
  • Stromvergleich und Stromanbieter wechseln ist kostenlos

Die richtigen Einstellungen im Stromvergleichsrechner

Der Stromvergleichsrechner ermöglicht es Verbrauchern, innerhalb von 5 Minuten unzählige Stromtarife von fast allen Stromanbietern in Deutschland zu vergleichen und im Anschluss direkt online den Stromanbieter zu wechseln. Verbraucher sollten jedoch nicht alle voreingestellten Filter blind übernehmen und beim Stromvergleich über den Vergleichsrechner sorgfältig vorgehen. Wenn folgende Punkte im Stromvergleichsrechner beachtet und eingestellt werden, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nur noch seriöse Stromanbieter mit sehr verbraucherfreundlichen Konditionen beim Strompreisvergleich im Ergebnis auftauchen. Diese Einstellungen im Stromtarifrechner werden auch von der Stiftung Warentest und vielen Verbraucherschutzverbänden empfohlen.

Stiftung Warentest empfiehlt folgende Einstellungen im Stromvergleichsrechner

  • Wenn schon ein Stromtarif mit einer Neukundenprämie, dann nur eine Prämie als Sofortgutschrift und nicht zum Ende der Vertragslaufzeit!
  • Keine Stromtarife mit Vorkasse (Vorauszahlung, Einmalzahlung) und Kaution unbedingt meiden, da das Geld im Falle einer Insolvenz des Stromanbieters weg sein wird!
  • Die Preisgarantie sollte die komplette Vertragszeit abdecken, damit der Strompreis nicht ohne Gründe erhöht werden kann!
  • Es sollten keine Strompakete abgeschlossen werden, also Stromtarife, bei denen eine bestimmte Menge an Strom abgenommen werden muss. Wird weniger Strom verbraucht, ist das Geld verloren. Wird mehr Strom verbraucht, kostet jede zusätzliche Kilowattstunde Strom deutlich mehr Geld.
  • Die Kündigungsfrist sollte so kurz wie möglich sein, damit man flexibel den Stromanbieter wechseln kann: optimal nur 4-6 Wochen.
  • Die Vertragslaufzeit sollte ebenfalls so kurz wie möglich sein, optimal nur 4 Wochen und maximal 1 Jahr.
  • Keine automatische Verlängerung: Der Stromvertrag sollte sich nach dem Ende der ersten Vertragslaufzeit nicht automatisch um die erneute Zeit verlängern, sondern danach mit 1 Monat kündbar sein!
  • Ökostrom abschliessen: Verbraucher können einen Beitrag zum Klimaschutz und damit für eine saubere Zukunft leisten, indem Sie einen Ökostromtarif abschliessen.

Auf der Suche nach dem besten Stromvergleichsrechner tummeln sich bei Google, Bing, Yahoo und Co. unzählige Vergleichsportale für Strom und Gas. Die Recherche ergab, dass es in Deutschland aktuell drei große Stromvergleichsportale gibt, die für einen Stromvergleich im Internet perfekt geeignet sind. Die anderen Stromportale nutzen vor allem die Stromrechner dieser drei grossen Portale.

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.