Stromrechner für Stromvergleich: Günstige Strompreise finden

Seit der Liberalisierung des Energiemarktes in 1998 kann jeder Kunde sein Energieversorgungsunternehmen (EVU) frei wählen, unabhängig vom Standort des Stromanbieters. Ein Stromrechner ist ein Vergleichsrechner für Stromtarife, der bei einem Stromvergleich verwendet wird. Der Stromrechner ist damit ein unverzichtbares Werkzeug, wenn es darum geht, den besten Stromtarif zu finden.

Durch einen Vergleich verschiedener Anbieter lassen sich oft hohe Einsparungen erzielen. Energiepreise schwanken stark, und es gibt eine Vielzahl von Anbietern. Ein Stromrechner hilft Ihnen, einen Tarif zu finden, der zu Ihrem Verbrauch und Ihren Bedürfnissen passt. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten kann der Wechsel des Anbieters erhebliche Kosten einsparen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Stromrechner effektiv nutzen und worauf Sie achten sollten.

Stromrechner von Check24 und Verivox sind ideal für Stromvergleich

Die Stromrechner der grössten deutschen Stromververgleichsportale Check24 und Verivox ermöglicht es Verbrauchern, die tausenden Stromtarife überhaupt erst vergleichen zu können. Über die Stromvergleichsrechner dieser Vergleichsportale können bis zu 23.000 verschiedene Tarife für Strom und Ökostrom miteinander verglichen werden.

Stromrechner Check24

  • Bester Stromrechner 2025
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • 23.000 Stromtarife im Vergleich
  • Kostenloser Stromvergleich und Stromwechsel

➥ zum Stromrechner

Stromrechner Verivox

  • Bester Stromvergleich 2025
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • 15.000 Stromtarife vergleichen
  • Kostenloser Stromvergleich und Stromwechsel

➥ zum Stromrechner

In den Vergleich fliessen die Angebote von bis zu 1.000 Stromanbietern in Deutschland. Für einen schnellen Strompreisvergleich reicht es aus, die Postleitzahl (PLZ) und den jährlichen Stromverbrauch in kWh (Kilowattstunden) einzugeben. Im zweiten Schritt beim Stromvergleich können im Stromrechner über zahlreiche Filterfunktionen alle Einstellungen vorgenommen werden, um faire Stromtarife und seriöse Stromanbieter zu filtern.

Die Vorteile der Stromrechner von Check24 und Verivox auf einen Blick:

  • durch Stromanbieterwechsel bis zu mehreren hundert Euros pro an Stromkosten sparen
  • bis zu 1.000 Stromanbieter in Deutschland vergleichen
  • bis zu 23.000 Stromtarife im Vergleich
  • Filterfunktionen, um den besten Stromtarif zu finden
  • Stromrechner ist zertifiziert und TÜV-geprüft (TÜV Saarland)
  • Kostenloser Stromvergleich und Anbieterwechsel

Wie funktioniert der Stromvergleich über einen Stromrechner?

Stromrechner

Stromrechner auf Stromvergleich1000.de: Wir nutzen den Stromrechner von Check24

Ein Stromrechner, auch bekannt als Stromtarifrechner oder Stromvergleichsrechner, ist ein Online-Tool, das es Verbrauchern ermöglicht, verschiedene Stromtarife von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Mithilfe dieser Rechner können Verbraucher den für sie besten und günstigsten Stromtarif für ihre individuellen Bedürfnisse finden. Hier sind die Schritte, wie Sie einen Stromrechner verwenden können:

  1. Geben Sie Ihre Postleitzahl ein: Der Strommarkt kann regional unterschiedlich sein. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl erhalten Sie Informationen über verfügbare Tarife in Ihrer Region.
  2. Schätzen Sie Ihren Jahresverbrauch: Der Rechner wird Sie nach Ihrem geschätzten jährlichen Stromverbrauch fragen. Diese Information finden Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung oder können sie anhand der Geräte in Ihrem Haushalt schätzen.
  3. Wählen Sie Tarifpräferenzen: Entscheiden Sie, welche Art von Tarif Sie suchen. Das könnte ein Ökostromtarif, ein Tarif mit Preisgarantie oder ein einfacher Standardtarif sein.
  4. Vergleichen Sie die Ergebnisse: Nachdem Sie Ihre Informationen eingegeben haben, zeigt der Stromrechner eine Liste von verfügbaren Tarifen an, sortiert nach den von Ihnen gewählten Kriterien. Berücksichtigen Sie nicht nur den Preis, sondern auch andere Faktoren wie Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Ökostromoptionen.
  5. Wechseln Sie den Anbieter: Wenn Sie einen passenden Tarif gefunden haben, bietet der Stromrechner oft auch die Möglichkeit, direkt zum ausgewählten Anbieter zu wechseln. Der Wechselprozess wird oft von dem neuen Anbieter übernommen.

Es gibt viele unabhängige Stromrechner online, die Verbrauchern dabei helfen, die verschiedenen Angebote auf dem Markt zu vergleichen. Beliebte Stromvergleichsportale in Deutschland sind beispielsweise Verivox, Check24 und Toptarif. Diese Plattformen bieten benutzerfreundliche Stromrechner an, um Verbrauchern bei der Suche nach einem passenden Tarif zu unterstützen.

Welche Funktionen hat ein Stromrechner?

Ein Stromrechner bietet verschiedene Funktionen, um Verbrauchern bei der Suche nach dem besten Stromtarif zu helfen. Hier sind einige der grundlegenden Funktionen, die in einem Stromrechner enthalten sein können:

  1. Postleitzahleingabe: Der Rechner ermöglicht es Ihnen, Ihre Postleitzahl einzugeben, um die verfügbaren Tarife in Ihrer Region zu berücksichtigen. Dies ist wichtig, da Strompreise und -anbieter je nach Region variieren können.
  2. Jahresverbrauchseingabe: Sie können Ihren geschätzten jährlichen Stromverbrauch eingeben. Dies hilft dem Rechner, maßgeschneiderte Ergebnisse basierend auf Ihrem individuellen Verbrauch zu liefern.
  3. Tarifpräferenzen auswählen: Der Rechner bietet oft Filter- oder Optionsmöglichkeiten, um Ihre Tarifpräferenzen zu berücksichtigen. Dies kann die Auswahl von Ökostromtarifen, Tarifen mit Preisgarantie oder Tarifen mit bestimmten Vertragsbedingungen umfassen.
  4. Tarifvergleich: Der Hauptzweck des Stromrechners besteht darin, verschiedene Tarife von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Dies beinhaltet den Preis pro Kilowattstunde (kWh), Vertragslaufzeiten, Boni, mögliche Preisgarantien und andere relevante Informationen.
  5. Filteroptionen: Der Rechner ermöglicht es Ihnen oft, die Suchergebnisse nach bestimmten Kriterien zu filtern, um genauere und relevantere Ergebnisse zu erhalten.
  6. Direkter Wechsel: Viele Stromrechner bieten die Möglichkeit, direkt zum ausgewählten Anbieter zu wechseln. Der Wechselprozess wird häufig direkt über die Plattform des Rechners initiiert.
  7. Kundenbewertungen und Erfahrungen: Einige Rechner integrieren Kundenbewertungen und Erfahrungen in ihre Ergebnisse, um Ihnen eine Vorstellung von der Zufriedenheit anderer Verbraucher mit bestimmten Anbietern zu geben.
  8. Aktualität der Daten: Gute Stromrechner halten ihre Daten regelmäßig auf dem neuesten Stand, um sicherzustellen, dass die angezeigten Tarife und Informationen aktuell sind.

Stromrechner sind wertvolle Werkzeuge, um den Überblick über die Vielzahl von Stromtarifen zu behalten und den besten Tarif für die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen zu finden.

Worauf Sie bei der Nutzung eines Stromrechners achten sollten

Beim Vergleich mit einem Stromrechner über z.B. Check24 oder Verivox sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Laufzeit und Kündigungsfrist: Kurze Laufzeiten bieten mehr Flexibilität.
  • Preisgarantie: Schützt vor plötzlichen Preissteigerungen.
  • Bonusangebote: Viele Anbieter locken mit Neukundenboni, die sich auf den Gesamtpreis auswirken.
  • Ökostromtarife: Wer nachhaltig handeln möchte, kann mit einem Stromrechner gezielt nach grünen Tarifen suchen.

Ein Beispiel: Sie stehen vor der Wahl zwischen zwei Tarifen. Tarif A hat eine 12-monatige Laufzeit und einen Neukundenbonus von 100 Euro. Tarif B ist teurer, aber hat eine 24-monatige Preisgarantie. Je nach individueller Situation kann einer der Tarife vorteilhafter sein.

Zusammenfassung:

  • Flexibilität: Kurze Vertragslaufzeiten bieten mehr Freiraum.
  • Sicherheit: Preisgarantien schützen vor steigenden Stromkosten.
  • Zusätzliche Ersparnisse: Neukundenboni reduzieren die Jahreskosten.
  • Beispiel: Wahl zwischen günstigem Tarif mit Bonus oder teurerem Tarif mit Preisgarantie.

Stromrechner: Stromverbrauch bei elektrischen Geräte berechnen

Um Stromkosten zu optimieren bzw. zu senken, ist es wichtig, den Stromverbrauch einzelner Geräte zu kennen. Der Verbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und kann anhand der Leistung (Watt) sowie der Nutzungsdauer berechnet werden:

Stromrechner: Formel für Berechnung des Stromverbrauchs

Verbrauch (kWh) = (Leistung in Watt × Betriebsstunden pro Tag) ÷ 1.000

Beispiel: Nutzung Elektroherd für 2h Stunden

Verbrauch (kWh) = (2.000 Watt × 2h) ÷ 1.000

Ergebnis: 4kWh Stromverbrauch in 2 Stunden

Und was kostet uns der Spaß?

4kWh x 0,29 Cent/kWh (durchschnittlicher Strompreis) = 1,16 Euro Stromkosten für 2 Stunden Kochen

Hier sind einige praktische Beispiele für den Stromverbrauch von typischen Haushaltsgeräten:

Gerät Leistung (Watt) Betriebsdauer pro Tag Verbrauch pro Tag (kWh) Verbrauch pro Monat (kWh) Kosten pro Monat (EUR)
LED-Lampe  10 5 Stunden 0,05 1,5 0,44
Kühlschrank 150 24 Stunden 3,6 108 31,32
Waschmaschine 2.000 1 Stunde 2,0 60 17,40
Fernseher  120 4 Stunden 0,48 14,4 4,18
Elektroherd 2.000 1 Stunde 2,0 60 17,40
Laptop  65 6 Stunden 0,39 11,7 3,39
Staubsauger  900 0,5 Stunden 0,45 13,5 3,92
Mikrowelle  800 0,5 Stunden 0,4 12 3,48
Wasserkocher  2.200 0,2 Stunden 0,44 13,2 3,83
Geschirrspüler  1.500 1 Stunde 1,5 45 13,05
Haartrockner  1.800 0,3 Stunden 0,54 16,2 4,70
Klimaanlage  2.500 5 Stunden 12,5 375 108,75

Durch bewussten Einsatz und energieeffiziente Geräte kann der Stromverbrauch erheblich reduziert werden.


Welche elektrischen Geräte verbrauchen am meisten Strom?

Der Stromverbrauch in einem Haushalt setzt sich aus vielen verschiedenen Faktoren zusammen. Manche Geräte sind wahre Dauerläufer, die kontinuierlich Strom verbrauchen, während andere in kurzen, intensiven Phasen viel Energie benötigen. Wer seine Stromkosten nachhaltig senken möchte, sollte sich bewusst machen, welche Haushaltsgeräte den größten Anteil am Verbrauch haben und wie sich dieser senken lässt.

Neben dem bewussten Umgang mit Energie spielt auch die Wahl eines günstigen Stromtarifs eine große Rolle. Ein Stromvergleich über Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox kann dabei helfen, einen kostengünstigen Anbieter zu finden. Doch selbst mit dem besten Tarif bleibt es entscheidend, unnötige Stromfresser zu identifizieren und den Verbrauch zu reduzieren.


Die größten Stromfresser im Haushalt und wie man sparen kann

Kühl- und Gefriergeräte – Dauerhafte Verbraucher mit konstantem Verbrauch

Kühlschränke und Gefrierschränke gehören zu den wenigen Geräten, die 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Betrieb sind. Deshalb haben sie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den gesamten Stromverbrauch im Haushalt.

Moderne Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse (A oder B) sind deutlich sparsamer als ältere Modelle, die oft noch in Effizienzklasse F oder G laufen. Ein großer Gefrierschrank kann beispielsweise über 400 kWh im Jahr verbrauchen, was sich erheblich auf die Stromrechnung auswirkt.

💡 Spar-Tipps für Kühlgeräte:

  • Die richtige Temperatur wählen: Kühlschrank auf ca. 7°C und Gefrierfach auf -18°C einstellen.
  • Regelmäßiges Abtauen senkt den Energieverbrauch, da dicke Eisschichten den Stromverbrauch erhöhen.
  • Der Kühlschrank sollte nicht neben einer Wärmequelle (Herd, Heizung, Sonne) stehen, da dies zu einem höheren Stromverbrauch führt.
  • Keine heißen Speisen in den Kühlschrank stellen – das Gerät muss dann zusätzliche Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten.

Waschmaschine und Wäschetrockner – Hoher Energieverbrauch durch Erwärmung

Die Waschmaschine gehört in fast jedem Haushalt zur Grundausstattung und wird regelmäßig genutzt. Besonders energieintensiv sind Waschprogramme mit hohen Temperaturen (60°C oder 90°C). Der größte Teil des Stromverbrauchs entfällt dabei auf das Erwärmen des Wassers.

Noch mehr Energie benötigt der Wäschetrockner, insbesondere ältere Modelle ohne Wärmepumpentechnologie. Diese können bis zu 600 kWh im Jahr verbrauchen und gehören damit zu den größten Stromfressern im Haushalt.

💡 Spar-Tipps für Waschmaschine und Trockner:

  • Bei niedrigen Temperaturen waschen: 30°C reichen oft aus, um normale Wäsche zu reinigen, und sparen bis zu 40 % Energie im Vergleich zu 60°C.
  • Eco-Programme nutzen: Sie dauern zwar länger, sparen aber Strom, da sie mit geringeren Temperaturen arbeiten.
  • Wäsche an der Luft trocknen statt im Trockner – besonders in den wärmeren Monaten ist dies eine einfache Möglichkeit, Strom zu sparen.
  • Falls ein Trockner nötig ist: Wärmepumpentrockner nutzen, da sie bis zu 50 % weniger Strom als herkömmliche Kondenstrockner verbrauchen.

Elektroherd und Backofen – Hohe Verbrauchsspitzen beim Kochen

Der Elektroherd zählt zu den Haushaltsgeräten mit einem sehr hohen Energieverbrauch, da er für kurze Zeit enorme Leistung benötigt. Ein klassisches Ceranfeld verbraucht zwischen 400 und 800 kWh pro Jahr, je nach Kochgewohnheiten. Moderne Induktionskochfelder sind effizienter, da sie die Energie gezielter einsetzen und weniger Wärmeverluste verursachen.

Auch der Backofen gehört zu den energieintensiven Geräten, insbesondere bei langen Garzeiten oder häufigem Vorheizen. Besonders ältere Modelle haben einen hohen Stromverbrauch.

💡 Spar-Tipps für Herd und Backofen:

  • Mit Deckel kochen: Ein Topf mit Deckel spart bis zu 30 % Energie, da weniger Wärme verloren geht.
  • Wasser im Wasserkocher erhitzen: Statt Wasser auf der Herdplatte zu erhitzen, ist der Wasserkocher schneller und energieeffizienter.
  • Restwärme nutzen: Herd und Backofen bereits ein paar Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten – die Restwärme reicht meist aus.
  • Umluft statt Ober-/Unterhitze: Die Umluftfunktion des Backofens reduziert den Energieverbrauch um bis zu 20 %, da die Hitze gleichmäßiger verteilt wird.

Spülmaschine – Effizienter als manuelles Spülen?

Eine Spülmaschine kann tatsächlich weniger Wasser und Energie verbrauchen als das Spülen von Hand – wenn sie voll beladen ist und ein sparsames Programm genutzt wird. Ein modernes Gerät verbraucht etwa 200 bis 300 kWh pro Jahr, während ältere Modelle oft über 400 kWh/Jahr liegen.

💡 Spar-Tipps für die Spülmaschine:

  • Eco-Programm nutzen: Es läuft länger, spart aber Strom und Wasser.
  • Voll beladen, aber nicht überfüllen: Eine halbvolle Maschine verbraucht fast genauso viel Energie wie eine volle.
  • Geschirr nicht vorspülen: Grobe Essensreste entfernen, aber auf das Vorspülen mit heißem Wasser verzichten – das spart Energie und Wasser.

Unterhaltungselektronik – Oft unterschätzt

Fernseher, Spielekonsolen, Computer und Smart-Home-Geräte sind meist kleinere Stromverbraucher, aber sie laufen oft viele Stunden am Tag. Besonders große 4K-Fernseher und Gaming-PCs können einen enormen Verbrauch haben.

💡 Spar-Tipps für Unterhaltungselektronik:

  • Standby vermeiden: Geräte ganz ausschalten oder schaltbare Steckerleisten verwenden.
  • Energiesparmodus aktivieren: Viele Fernseher und Konsolen bieten stromsparende Einstellungen.
  • Notebook statt Desktop-PC: Notebooks sind meist deutlich energieeffizienter als herkömmliche Computer.

Stromkosten sparen durch Stromvergleich

Neben einem bewussten Umgang mit Strom ist auch der Wechsel zu einem günstigen Anbieter eine effektive Möglichkeit, die Kosten zu senken. Durch einen Strompreisvergleich bei Anbietern wie Check24 oder Verivox können Haushalte oft mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Warum lohnt sich ein Stromvergleich?
✅ Viele Tarife sind günstiger als der Grundversorgungstarif des örtlichen Anbieters.
✅ Boni und Rabatte für Neukunden reduzieren die Kosten im ersten Jahr.
✅ Ökostrom-Tarife sind oft genauso günstig wie konventionelle Tarife.

So funktioniert der Stromvergleich:

  1. Postleitzahl und Verbrauch eingeben (z. B. aus der letzten Stromrechnung).
  2. Tarife vergleichen – auf Preis, Laufzeit und Konditionen achten.
  3. Wechsel beantragen – der neue Anbieter übernimmt die Kündigung des alten Vertrags.

Fazit: Stromfresser kennen, Verbrauch senken und Tarife vergleichen

Um Stromkosten zu sparen, lohnt es sich, die größten Verbraucher im Haushalt zu identifizieren und effizienter zu nutzen. Moderne, energieeffiziente Geräte, bewusste Nutzungsgewohnheiten und ein regelmäßiger Stromvergleich sind die Schlüssel zu einer niedrigeren Stromrechnung. Wer diese Maßnahmen kombiniert, kann ohne großen Aufwand viel Geld sparen. 🔋💡

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.