Strompreise vergleichen über Stromvergleich 2024
Seit 2000 steigen die Strompreise für die meisten private Haushalte kontinuierlich – so auch vielerorts in 2024. Der durchschnittliche Strompreis für Haushaltsstrom hat sich seit diesem Zeitpunkt von 13,94 Cent/kWh (2000) auf ca. 31 Cent/kWh (2020) mehr als verdoppelt. Im Jahr 2016 machten Abgaben und Steuern bereits 50% des Strompreises aus – im Jahr 2000 waren es “nur” 38%. Nur 20% der Stromkosten sind auf regulierte Netzentgelte und 30% auf die Stromerzeugung, Beschaffung und den Vertrieb zurückzuführen.Wie setzen sich die Strompreise zusammen?
Größter Kostentreiber beim Strompreis ist die 1998 eingeführte EEG-Umlage auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welche in 2017 bereits 22% vom Strompreis ausmacht. Im Jahr 2016 wird die EEG-Umlage von 6,354 Cent/kWh auf 6,880 Cent/kWh steigen. Der durchschnittlichen Strompreis liegt dann etwa bei ca. 29-30 Cent/kWh. Auch die Mehrwertsteuer auf den Strompreise verteuert den Strompreis insgesamt.
Strompreise setzten sich bei den Stromanbietern i.d.R. aus zwei Komponenten zusammen: Monatlicher Grundpreis in € und Arbeitspreis in Cent/kWh. Der Arbeitspreis beim Stromanbieter ist das Resultat aus den Kosten für die Stromerzeugung, der Stromsteuer, der Haftungsumlage für Offshore-Windparks, der §19-Umlage, der EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage), der KWK-Umlage und der Konzessionsabgabe. In 2016 betrug der durchschnittliche Strompreis ca. 28,69 Cent/kWh. Für 2017 müssen Verbraucher erneut mit steigenden Strompreisen rechnen.
Die Strompreisentwicklung im Detail: Welche Komponenten machen den Strompreis aus? Für 2017 wurde vorerst nur die EEG-Umlage angepasst. Weitere Infos folgen in Kürze.
(Quelle: Daten von BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.; Grafik von Stromvergleich1000.de)
(Quelle: Daten von BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.; Grafik von Stromvergleich1000.de)
Strompreise 2016 Zusammensetzung
- 6,11 Cent/kWh für Stromerzeugung und Vertrieb / Marketing
- 7,07 Cent/kWh für Netzentgelte
- 6,354 Cent/kWh für Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) bzw. EEG-Umlage / Ökostrom-Umlage
- 1,66 Cent/kWh für Konzessionsabgabe
- 0,04 Cent/kWh für Haftungsumlage für Offshore-Windparks
- 0,445 Cent/kWh für KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz)
- 0,378 Cent/kWh für §19-Umlage (Befreiung für energieintensive Unternehmen)
- 2,05 Cent/kWh für Stromsteuer
- 4,58 Cent/kWh für Mehrwertsteuer (MwSt) auf Strom
= durchschnittlicher Strompreis 2014: 28,69 Cent/kWh
Rückblick: Strompreise 2013 Zusammensetzung
- 14,32 Cent/kWh für Stromerzeugung
- 5,277 Cent/kWh für Stromeinspeisungsgesetz (StrEG) bzw. EEG-Umlage / Ökostrom-Umlage
- 1,79 Cent/kWh für Konzessionsabgabe
- 0,25 Cent/kWh für Haftungsumlage für Offshore-Windparks
- 0,126 Cent/kWh für KWK-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz)
- 0,329 Cent/kWh für §19-Umlage (Befreiung für energieintensive Unternehmen)
- 2,05 Cent/kWh für Stromsteuer
- 4,59 Cent/kWh für Mehrwertsteuer (MwSt) auf Strom
= durchschnittlicher Strompreis 2013: 28,84 Cent/kWh
Jeder Stromanbieter kann die endgültigen Strompreise selbst festlegen – ein Stromvergleich über einen Stromrechner hilft Verbrauchern, die Strompreise der Anbieter vergleichen zu können und sofort online zu einem günstigeren Stromanbieter zu wechseln. Eine ausservertragliche Strompreiserhöhung durch die erneute Erhöhung der EEG-Umlage ermöglicht es Verbrauchern, den Stromvertrag außerordentlich per Sonderkündigung zu beenden und zu einem günstigen Stromanbieter zu wechseln. Voraussetzung für das Sonderkündigungsrecht ist jedoch, dass der Stromanbieter neben der gestiegenen EEG-Umlage auch weitere Preisbestandteile anhebt.
Quelle Strompreis-Zusammensetzung: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Daten zu Strompreisen, der Strompreisentwicklung und der Strompreiszusammensetzung.