Strompreisvergleich 2025 ⚡ Strompreise vergleichen

Wenn die Strompreise steigen, können Sie online einen Strompreisvergleich durchführen und direkt den Stromanbieter wechseln! Jedes Jahr aufs Neue werden private Haushalte mit steigenden Strompreisen konfrontiert. Auch zum 2025 werden wieder zahlreiche Stromanbieter ihre Strompreise erhöhen, obwohl die Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) etwas gesunken ist. Diese Umlage dient der Förderung bzw. Subvention erneuerbarer Energien, also der ökologischen Stromerzeugung aus Windkraft, Wasserkraft, Solarkraft / Solarenergie, Biomasse und Geothermie.

Strompreisvergleich

Reagieren Sie auf die Preiserhöhung und vergleichen Sie die Strompreise bei einem der zwei besten Vergleichsportale für Stromtarife Check24 und Verivox:

Strompreisvergleich Check24

  • Testsieger Strompreisvergleich 2025
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • 23.000 Stromtarife im Vergleich
  • Kostenloser Strompreisvergleich

➥ Strompreisvergleich

Strompreisvergleich Verivox

  • Testsieger Strompreisvergleich 2025
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • 15.000 Stromtarife vergleichen
  • Kostenloser Strompreisvergleich

➥ Strompreisvergleich

 

Jeder Haushalt hat jedoch die Möglichkeit, seinen Stromanbieter frei zu wählen und sich nach Alternativen umzuschauen. Der Stromanbieterwechsel über das Internet ist kinderleicht, dauert nur 5 Minuten und ist über das ganze Jahr hinweg möglich. Die Mehrheit der deutschen Haushalte beziehen ihren Strom noch immer vom örtlichen Versorger. Nicht immer ist der örtliche Grundversorger (z.B. RWE, Vattenfall, EnBW, E.On, Stadtwerke, EnviaM, SWM) auch der günstigste Stromanbieter. Im Gegenteil – oft gehören die Stromtarife von Grundversorgungsunternehmen zu den teuersten am Markt.

Strompreisvergleich über die Stromrechner von Check24 und Verivox

  • Strompreisvergleich bei bis 1.000 Stromanbietern
  • Bis zu 23.000 Strompreise / Stromtarife im Vergleich
  • Neukundenbonus beim Stromanbieter wechseln sichern
  • Kostenlos Stromanbieter wechseln über Stromvergleichsrechner

Für den Vergleich der einzelnen Stromtarife bietet sich ein Strompreisvergleich bei einem der besten Stromvergleichsportale an. Der Stromrechner vergleicht die Strompreise bzw. Stromtarife von über 1.000 Stromanbietern. Die Datenbasis des Stromrechners besteht aus ca. 12.500 Stromtarifen. Viele dieser Tarife sind jedoch nur regional verfügbar, weshalb stets die PLZ im Vergleichsrechner eingegeben werden muss. Die einfache Filterfunktion nach Postleitzahl zeigt die verfügbaren Stromtarife für die einzelne Gemeinde, Region oder Stadt wie z.B. Berlin, Düsseldorf, Köln, Kiel, Lübeck, Hannover, Rostock, Neubrandenburg, Potsdam, Schwedt, Cottbus, Dresden, Eisenhüttenstadt, Leipzig, Magdeburg, Halle, Erfurt, Gera, Jena, Eisenach oder Hof.

So können beim Strompreisvergleich im Ergebnis nur noch ca. 300 Stromtarife stehen, die dann in München, Nürnberg, Stuttgart, Mannheim, Ludwigshafen, Frankfurt am Main, Mainz, Essen, Duisburg, Bochum, Kassel, Würzburg, Heidelberg, Nürnberg, Bayreuth oder Freiberg abgeschlossen werden können. Nutzt der Verbraucher dann noch die weiteren Filter beim Strompreisvergleich wie Tarife ohne Vorkasse, Tarife mit Preisgarantie, Nur Ökostromtarife oder Kündigungsfrist 6 Wochen, dann reduzieren sich die verfügbaren Stromangebote auf ca. 50 bis 100.

Den Rechner für Strompreisvergleich richtig einstellen

Verbraucher können im Rechner für Stromvergleich bei Check24 oder Verivox alle wichtigen Daten einstellen, um den besten und fairsten Stromtarif zu filtern. Damit der Stromvergleich und der Anbieterwechsel zu einem Erfolg wird, sollten Stromkunden auf folgende Punkte achte, die auch von der Stiftung Warentest und Verbraucherverbänden empfohlen werden:

  • Keine Vorauszahlung leisten
  • Auf eine Preisgarantie beim Stromvertrag achten
  • Eine möglichst kurze Kündigungsfrist im Strompreisvergleich einstellen
  • Eine möglichst kurze Kündigungsfrist im Strompreisvergleich einstellen
  • Wenn Bonus / Neukundenbonus / Sofortbonus, dann sollte dieser spätestens zum Ende der ersten Vertragslaufzeit mit der ersten Jahresendabrechnung verrechnet und gutgeschrieben werden
  • Beim Strompreisvergleich im Rechner auf Empfehlungen, Erfahrungen und Meinungen von bisherigen Kunden achten.

Wurden über den Preisrechner für Stromtarife die gewünschten Tarifdaten eingegeben, kann der verfügbare Stromtarif sofort online abgeschlossen werden. In der Regel übernimmt der neue Anbieter alle Wechselformalitäten und kündigt sogar den Stromvertrag beim alten Stromanbieter. Bei einer Strompreiserhöhung und der oft angesetzten Frist für die Kündigung sollten Verbraucher jedoch den Stromvertrag parallel selbständig kündigen.

Leitfaden zum Strompreisvergleich

Ein Strompreisvergleich ist eine der effektivsten Methoden, um Energiekosten zu senken und den passenden Tarif zu finden. In einer Zeit steigender Energiepreise wird es immer wichtiger, die verschiedenen Anbieter und Tarife sorgfältig zu vergleichen.


Warum ein Strompreisvergleich sinnvoll ist

Die Strompreise variieren stark zwischen den verschiedenen Anbietern. Ein Strompreisvergleich hilft Ihnen, die besten Angebote zu finden und Hunderte von Euro im Jahr zu sparen. Viele Verbraucher bleiben aus Bequemlichkeit bei ihrem bisherigen Anbieter und zahlen oft mehr als notwendig. Durch einen regelmäßigen Strompreisvergleich können Sie diese Kosten reduzieren und von besseren Konditionen profitieren.

Beispiel 1: Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.500 kWh zahlt beim Grundversorger durchschnittlich 1.500 € pro Jahr. Ein Strompreisvergleich zeigt, dass ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter die Kosten auf 1.200 € reduzieren kann.

Beispiel 2: Ein Single-Haushalt mit 2.000 kWh Verbrauch könnte anstelle von 900 € im Jahr nur 700 € zahlen, wenn er zu einem günstigeren Anbieter wie Eprimo wechselt.

Zusammenfassung:

  • Ein Strompreisvergleich spart Geld und zeigt die besten Tarife.
  • Die Preise variieren erheblich zwischen den Anbietern.
  • Verbraucher profitieren durch einen Anbieterwechsel.

Wie funktioniert ein Strompreisvergleich?

Ein Strompreisvergleich ist einfach und unkompliziert. Nutzen Sie Vergleichsportale, um die verfügbaren Tarife zu durchsuchen. Geben Sie dazu Ihren Jahresverbrauch und Ihre Postleitzahl ein. Die Portale zeigen Ihnen eine Liste mit Angeboten, die Sie nach Preis, Vertragsbedingungen und Ökostrom-Anteil filtern können.

Beispiel: Auf einem Portal wie Verivox oder Check24 geben Sie Ihren Verbrauch von 3.500 kWh ein. Die Ergebnisse zeigen Tarife von verschiedenen Anbietern, geordnet nach dem Gesamtpreis. Mit Filtern können Sie z. B. nur Tarife mit Preisgarantie oder hohem Ökostrom-Anteil anzeigen lassen.

Zusammenfassung:

  • Vergleichsportale erleichtern den Strompreisvergleich.
  • Geben Sie Jahresverbrauch und Postleitzahl ein.
  • Nutzen Sie Filteroptionen für eine genauere Auswahl.

Worauf beim Strompreisvergleich zu achten ist

Beim Strompreisvergleich gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Dazu gehören die Vertragslaufzeit, Preisgarantien und Zusatzkosten. Kurze Vertragslaufzeiten bieten Flexibilität, während Preisgarantien vor unerwarteten Erhöhungen schützen.

Beispiel 1: Ein Tarif mit einer Laufzeit von 12 Monaten und einer Preisgarantie über denselben Zeitraum ist ideal, da Sie sicher sind, dass die Preise stabil bleiben.

Beispiel 2: Vermeiden Sie Tarife mit Vorauszahlungen. Ein Anbieter könnte Ihnen z. B. 100 € Rabatt bei Vorauszahlung anbieten, jedoch verlieren Sie das Geld im Falle einer Insolvenz des Anbieters.

Zusammenfassung:

  • Achten Sie auf kurze Vertragslaufzeiten.
  • Preisgarantien bieten Schutz vor Erhöhungen.
  • Vermeiden Sie Tarife mit Vorauszahlungen.

Strompreisvergleich und Ökostrom: Nachhaltigkeit berücksichtigen

Ein Strompreisvergleich ist auch eine Chance, auf umweltfreundlichere Energiequellen umzusteigen. Viele Anbieter bieten Ökostrom-Tarife an, die oft nicht teurer als konventioneller Strom sind. Mit einem Strompreisvergleich können Sie gezielt nach solchen Angeboten suchen.

Beispiel 1: Anbieter wie LichtBlick oder Greenpeace Energy bieten zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammenden Strom an. Solche Tarife sind oft mit Zertifikaten wie dem „Grüner Strom Label“ ausgezeichnet.

Beispiel 2: Ein regionaler Anbieter könnte Ökostrom für 30 Cent/kWh anbieten, während ein konventioneller Anbieter 32 Cent/kWh verlangt.

Zusammenfassung:

  • Ein Strompreisvergleich erleichtert den Wechsel zu Ökostrom.
  • Viele Ökostrom-Tarife sind preislich attraktiv.
  • Zertifikate garantieren nachhaltige Energiequellen.

Die besten Anbieter im Strompreisvergleich finden

Ein Strompreisvergleich zeigt Ihnen nicht nur die günstigsten Tarife, sondern auch die besten Anbieter. Dazu gehören etablierte Unternehmen wie E.ON, EnBW und Vattenfall sowie spezialisierte Ökostrom-Anbieter wie Naturstrom oder LichtBlick.

Beispiel 1: Ein Wechsel von einem Grundversorger zu einem Anbieter wie Eprimo spart einem Haushalt mit 5.000 kWh Verbrauch bis zu 300 € im Jahr. Gleichzeitig erhalten Sie oft bessere Konditionen und einen höheren Ökostrom-Anteil.

Beispiel 2: Der Wechsel zu einem Anbieter mit einem Arbeitspreis von 27 Cent/kWh anstelle von 32 Cent/kWh spart einem Haushalt mit 4.000 kWh Verbrauch rund 200 € im Jahr.

Zusammenfassung:

  • Ein Strompreisvergleich zeigt günstige und nachhaltige Anbieter.
  • Wechsel zu spezialisierten Anbietern spart oft Hunderte von Euro.
  • Anbieter wie LichtBlick und Naturstrom bieten 100 % Ökostrom.

Zusätzliche Tipps für den optimalen Strompreisvergleich

Ein erfolgreicher Strompreisvergleich umfasst auch die Berücksichtigung besonderer Tarifoptionen und Zusatzleistungen. Einige Anbieter bieten flexible Tarife an, bei denen Sie den Verbrauch digital steuern können, um Kosten zu sparen.

Beispiel 1: Anbieter wie Yello Strom bieten Tarife mit Smart-Meter-Integration an, die es Ihnen ermöglichen, Ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und gezielt zu steuern.

Beispiel 2: Manche Anbieter gewähren Rabatte für Neukunden oder Vergünstigungen bei der Nutzung bestimmter Zahlungsarten wie SEPA-Lastschriftverfahren.

Zusammenfassung:

  • Nutzen Sie Tarife mit innovativen Technologien wie Smart-Metern.
  • Achten Sie auf Rabatte und Boni für Neukunden.
  • Prüfen Sie, ob der Anbieter zusätzliche Services wie Energieberatung anbietet.

Wie oft sollte ein Strompreisvergleich durchgeführt werden?

Ein Strompreisvergleich sollte regelmäßig erfolgen, idealerweise einmal im Jahr oder vor Ablauf Ihres bestehenden Vertrags. Die Strompreise ändern sich häufig, und neue Tarife könnten bessere Konditionen bieten.

Beispiel: Wenn Sie Ihren Vertrag jährlich prüfen, können Sie kontinuierlich von den besten Angeboten profitieren. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 4.500 kWh könnte so jährlich bis zu 300 € sparen.

Zusammenfassung:

  • Führen Sie den Vergleich jährlich durch.
  • Nutzen Sie Erinnerungsfunktionen von Vergleichsportalen.
  • Bleiben Sie flexibel, um von kurzfristigen Angeboten zu profitieren.

Checkliste Strompreisvergleich

Eine detaillierte Checkliste hilft Ihnen, alle Aspekte eines Strompreisvergleichs zu berücksichtigen. Beantworten Sie die folgenden Fragen Schritt für Schritt, um den optimalen Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

1. Art des Tarifs: Ökostrom oder Normalstrom?

  • Möchten Sie einen Tarif wählen, der ausschließlich aus erneuerbaren Energien wie Wind, Wasser oder Solar gespeist wird? Diese Tarife sind oft mit Zertifikaten wie dem „Grüner Strom Label“ ausgezeichnet.
  • Bevorzugen Sie einen konventionellen Tarif, der aus fossilen Brennstoffen oder Kernenergie erzeugt wird und oft preiswerter ist?
  • Tipp: Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, prüfen Sie Anbieter wie LichtBlick, Naturstrom oder Greenpeace Energy. Ökostrom kann oft günstiger sein als normaler Strom.

Beispiel: Eine vierköpfige Familie mit einem Verbrauch von 4.500 kWh wählt einen Ökostromtarif mit nur geringem Aufpreis, um die Umwelt zu unterstützen.

2. Jahresverbrauch kennen:

  • Ermitteln Sie Ihren durchschnittlichen Jahresverbrauch in kWh anhand Ihrer letzten Stromabrechnung.
  • Schätzen Sie eventuelle Veränderungen ein, z. B. durch neue Elektrogeräte, einen Wechsel zu energieeffizienteren Geräten oder eine Änderung der Haushaltsgröße.
  • Tipp: Single-Haushalte verbrauchen in der Regel 1.500–2.000 kWh, während Familien zwischen 4.000 und 6.000 kWh benötigen.

Beispiel: Ein Single-Haushalt mit 1.800 kWh Verbrauch wählt einen Tarif mit niedrigen Grundkosten, um den Verbrauchsanteil zu optimieren.

3. Preisgarantie:

  • Möchten Sie alle Preisbestandteile, einschließlich Steuern und Abgaben, für einen bestimmten Zeitraum absichern? Solche Preisgarantien schützen vor plötzlichen Preiserhöhungen.
  • Reicht Ihnen eine teilweise Preisgarantie, die nur die Beschaffungskosten abdeckt, aber mögliche Änderungen bei Steuern oder Abgaben nicht einbezieht?
  • Tipp: Preisgarantien von mindestens 12 Monaten bieten Sicherheit, insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise.

Beispiel: Ein Verbraucher wählt einen Tarif mit einer einjährigen Preisgarantie, um gegen mögliche Preisanstiege abgesichert zu sein.

4. Flexibilität des Tarifs:

  • Bevorzugen Sie flexible Tarife, die sich an den Preisschwankungen der Strombörse orientieren? Diese Tarife können kurzfristig günstiger sein, bergen aber ein höheres Risiko.
  • Möchten Sie einen festen Arbeitspreis pro kWh, um Ihre Stromkosten besser planen zu können?
  • Tipp: Verbraucher mit einem stabilen Verbrauchsverhalten profitieren meist von festen Tarifen, während flexible Tarife sich für technikaffine Nutzer eignen, die ihren Verbrauch optimieren können.

Beispiel: Ein Haushalt mit Smart-Meter-Technologie wählt einen flexiblen Tarif, um von Niedrigpreisen während schwacher Nachfragezeiten zu profitieren.

5. Berücksichtigung von Boni:

  • Möchten Sie bei Ihrem Strompreisvergleich Boni berücksichtigen, z. B. Neukundenrabatte? Diese können den Tarif in den ersten Monaten oder im ersten Jahr günstiger machen.
  • Bevorzugen Sie einen Tarif ohne Boni, um langfristig stabile und transparente Kosten zu haben?
  • Tipp: Achten Sie darauf, ob der Bonus an Bedingungen geknüpft ist, z. B. eine Mindestvertragsdauer.

Beispiel: Ein Neukunde entscheidet sich für einen Tarif mit einem 100-Euro-Bonus, der die Stromkosten im ersten Jahr deutlich senkt.

6. Zusätzliche Services und Technologien:

  • Interessieren Sie sich für Smart-Meter-Integration, um Ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Einsparungen zu erkennen?
  • Möchten Sie zusätzliche Services wie Energieberatung, Wartungsservices oder Kombitarife (z. B. Strom und Gas) nutzen?
  • Tipp: Anbieter wie Yello Strom bieten innovative Lösungen mit Smart-Meter-Technologie an.

Beispiel: Ein technikaffiner Haushalt entscheidet sich für einen Anbieter, der eine App zur Überwachung und Optimierung des Stromverbrauchs bereitstellt.

7. Laufzeit und Kündigungsfrist:

  • Wie lang soll die Vertragslaufzeit sein? Kurze Laufzeiten von 12 Monaten bieten Flexibilität, während längere Laufzeiten von 24 Monaten oft mit besseren Konditionen verbunden sind.
  • Wie wichtig sind Ihnen kurze Kündigungsfristen (z. B. 4 Wochen), um schnell auf bessere Angebote reagieren zu können?
  • Tipp: Tarife mit automatischen Vertragsverlängerungen können unerwünschte Bindungen verursachen.

Beispiel: Ein Verbraucher wählt einen Tarif mit einer Laufzeit von 12 Monaten und einer Kündigungsfrist von 4 Wochen, um flexibel auf Änderungen reagieren zu können.

8. Regionale Anbieter berücksichtigen:

  • Gibt es in Ihrer Region lokale Anbieter mit günstigen Konditionen und nachhaltigen Angeboten?
  • Möchten Sie regionale Projekte oder Stadtwerke unterstützen?
  • Tipp: Regionale Anbieter wie Stadtwerke München oder Mainova bieten oft attraktive Ökostrom-Tarife und persönlichen Kundenservice.

Beispiel: Ein Kunde in München entscheidet sich für die Stadtwerke München, die einen hohen Anteil an regional produziertem Ökostrom anbieten.

Zusammenfassung der Checkliste:

  • Art des Tarifs: Ökostrom oder konventioneller Tarif?
  • Jahresverbrauch: Genau ermitteln, um passende Tarife zu vergleichen.
  • Preisgarantie: Teilweise oder vollständige Absicherung wählen.
  • Flexibilität: Fester Tarif oder flexible Börsenpreise?
  • Boni: Berücksichtigen oder langfristige Stabilität bevorzugen?
  • Technologie: Zusätzliche Services wie Smart-Meter-Integration prüfen.
  • Laufzeit: Kurze Laufzeiten und Kündigungsfristen bevorzugen.
  • Regionale Anbieter: Unterstützen Sie lokale Energieprojekte.

Mit dieser ausführlichen Checkliste gehen Sie bestens vorbereitet in den Strompreisvergleich und finden den Tarif, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt!


Fazit: Warum sich ein Strompreisvergleich lohnt

Ein Strompreisvergleich bietet zahlreiche Vorteile. Er hilft Ihnen, Energiekosten zu senken, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und die besten Tarife zu finden. Durch regelmäßiges Vergleichen können Sie immer von den günstigsten Konditionen profitieren.

  • Sparen Sie Hunderte von Euro durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.
  • Nutzen Sie Vergleichsportale, um die besten Tarife zu finden.
  • Berücksichtigen Sie nachhaltige Ökostrom-Angebote.
  • Achten Sie auf Vertragslaufzeiten und Preisgarantien.
  • Regelmäßiges Vergleichen lohnt sich.
  • Prüfen Sie innovative Technologien und Zusatzleistungen.
  • Verstehen Sie die Zusammensetzung der Strompreise, um besser informiert zu entscheiden.

Ein Strompreisvergleich ist einfach, effektiv und eine nachhaltige Entscheidung für Ihre Zukunft. Starten Sie jetzt und finden Sie den besten Tarif für Ihre Bedürfnisse.

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.