Stromkostenrechner 2023: Stromkosten über Stromvergleich

Haben Sie Post von Ihrem Stromanbieter mit einer Stromkostenerhöhung für 2023 bekommen? Die Stromkosten für 2023 können über einen Stromvergleich mit einem kostenlosen Stromkostenrechner von CHECK24 oder VERIVOX ermittelt werden. Wussten Sie, dass nahezu alle Stromvergleichsportale im Internet die Rechner dieser zwei Stromvergleichsportale nutzen? Vergleichen und wechseln Sie ihren neuen Stromvertrag beim Original! Dabei geben Sie im Stromkostenrechner zuerst Ihre Postleitzahl (PLZ) und danach die jährliche Verbrauchsmenge für Strom in kWh (Kilowattstunden) an.

Stromkostenrechner über Stromvergleich

Im Kostenrechner für Strom werden bis zu 23.000 Stromtarife und 1.000 Stromanbieter verglichen, wie z.B. die Tarife viele Grundversorger wie Vattenfall Sales, EnBW, RWE, EnBW, EWE oder Stadtwerke. Viele der Stromtarife werden bereits inklusive EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage) angezeigt. Der Anbieterwechsel ist kinderleicht und in nur wenigen Minuten online möglich.

Stromkostenrechner Check24

Stromkostenrechner Check24

  • Aktuelle Stromkosten 2023
  • Testsieger Stromkostenrechner
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • 23.000 Stromtarife im Vergleich
  • Normaler Strom oder Ökostrom
  • Stromvergleich + Stromanbieter wechseln ist kostenlos

➥ Stromkostenrechner CHECK24

➥ Gaskostenrechner CHECK24

Stromkostenrechner Verivox

Stromkostenrechner VERIVOX

  • Aktuelle Stromkosten 2023
  • Testsieger Stromkostenrechner
  • 1.000 Stromanbieter im Vergleich
  • 15.000 Stromtarife im Vergleich
  • Normaler Strom oder Ökostrom
  • Stromvergleich + Stromanbieter wechseln ist kostenlos

➥ Stromkostenrechner VERIVOX

➥ Gaskostenrechner VERIVOX

Stromkostenrechner 2023 für den Stromverbrauch im Haushalt

Wie viel Stromkosten fallen pro Jahr an? Mit Sicherheit jedes Jahr mehr, wenn Sie nicht den Stromanbieter wechseln. Im Jahr 2023 betragen die durchschnittlichen Stromkosten bereits 48,02 Cent pro pro Kilowattstunde (kWh). Beim Stromverbrauch pro Jahr können sich Verbraucher an den Richtwerten orientieren. Diese hängen davon ab, wie viele Personen in der Wohnung oder im Haus wohnen.

Singles verbrauchen natürlich am wenigsten Strom und müssen mit Stromkosten von ca. 80 Euro pro Monat rechnen. Bei einem Paar wird es mit einem monatlichen Stromabschlag von ca. 140 Euro schon etwas teurer. Ab 3 Personen im Haushalt muss mit einer monatlichen Stromrechnung von ca. 180 Euro gerechnet werden. Für

Für Besitzer eines Einfamilienhauses können die Stromkosten schnell auf bis zu 8.000 kWh oder 5.000 € jährlich steigen, wenn zum normalen Stromverbrauch auch noch der Strom für die Heizung über eine Wärmepumpe in Form einer Luftwärmepumpe oder Erdwämepumpe dazukommt. Wenn die Wärmepumpe bei Sonne über eine Solaranlage (Photovoltaik) mit Strom gespeist wird, können die Stromkosten deutlich geringer ausfallen.

Wie viel Strom verbrauche ich?

Mit folgenden jährlichen Stromkosten müssen Sie in 2023 bei einem durchschnittlichen Strompreis von aktuell 48,02 € / kWh rechen:

  • 1 Person: ca. 2.000 kWh –> ca. 960 € pro Jahr
  • 2 Personen: ca. 3.500 kWh –> ca. 1.680 € pro Jahr
  • 3 Personen: ca. 4.500 kWh –> ca. 2.160 € pro Jahr
  • 4 Personen / Familie / Eigenheim: ca. 5.000 kWh –> 2.400 € pro Jahr
  • 6 Personen / Familie / Eigenheim:  ca. 6.000 kWh –> 2.880 € pro Jahr
  • Eigenheim, Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus mit Wärmepumpe über Strom: ca. 3.000 – 6.000 kWh pro Jahr, wenn keine Photovoltaik-Anlage verbaut wurde

Je höher der Stromverbrauch, desto höher fällt die Stromrechnung auf Basis der verbrauchten Strommenge aus. Die über das Jahr bezahlten Stromabschläge werden am Ende des Jahres mit dem tatsächlichen Stromverbrauch verrechnet. Deshalb empfehlen wir, den monatlichen Stromabschlag nicht zu knapp zu wählen, um eine hohe Nachzahlung an Stromkosten zu vermeiden. Zuviel gezahlte Abschläge erhalten Sie natürlich wieder auf Ihr Girokonto zurück.

Bei einem Stromanbieter setzen sich die Stromkosten aus zwei Komponenten zusammen, dem Grundpreis / der Grundgebühr und dem Arbeitspreis in kWh (Kilowattstunden). Der im Haushalt verbrauchte Strom wird über den Stromzähler oder Stromkostenzähler fortlaufend gemessen und aufgezeichnet.

Stromkostenrechner für den Stromverbrauch von elektrischen Geräten?

Stromkostenrechner

Stromkostenrechner bei Check24 und Verivox zeigt das jährliche Sparpotenzial, wenn der Stromanbieter gewechselt wird

Viele Verbraucher möchten wissen, wie viel elektrischen Strom bestimmte Geräte verbrauchen, um gezielt die Stromkosten zu berechnen.

  • Der Stromverbrauch wird in kWh gemessen, was die Maßeinheit für Energie und Arbeit ist.
  • 1 kWh (Kilowattstunde) setzen sich aus 1.000 Wattstunden zusammen.
  • 1 Wattstunde gibt die Energie an, die ein System (z.B. Maschine, Mensch, Glühbirne) mit einer Leistung von 1 Watt in einer Stunde aufnehmen oder abgeben kann.

Stromkostenrechner für elektrische Geräte selbst erstellen: Alle elektrischen Geräte haben heutzutage eine Angabe, wie viel elektrische Energie sie in einer Stunde verbrauchen. Eine Glühbirne mit der Aufschrift 50 Watt verbraucht also in einer Stunde 50 Watt oder 0,05 kWh. Die Glühbirne müsste also 20 Stunden leuchten, damit genau 1 kWh verbraucht würde.

Bei einem aktuellen durchschnittlichen Strompreis in 2014 von ca. 30 Cent/kWh (Grundpreis + Arbeitspreis) ergeben sich damit Stromkosten durch die leuchtende Glühbirne von ca. 1,5 Cent pro Stunde.

Stromkostenrechner: Was sind die Stromkosten für elektrische Geräte

Die Formel des Stromkostenrechners lautet:

Stromkosten / Stunde = Stromverbrauch in kWh des Gerätes * durchschnittlicher Strompreis in € / kWh

Stromosten pro Stunde berechnen am Beispiel einer Glühbirne (50 Watt):

Stromkosten / Stunde = 0,05 kWh * 0,30 €/kWh

Stromkosten / Stunde = 0,015 € / = 1,5 Cent

Um Energie und damit Stromkosten sparen zu können, sollten Verbraucher die Stromfresser im Haushalt kennen. Wie viel Watt verbraucht ein Fön, ein Staubsauger, ein Toaster oder ein Durchlauferhitzer (Warmwasser wird über Strom erhitzt)? Im Folgenden eine Übersicht von technischen Geräten, mit dem jeweiligen Stromverbrauch, um die Stromkosten pro Stunde berechnen zu können.

Die Stromkosten haben wir am durchschnittlichen Strompreis in 2023 von derzeit 48,02 Cent pro Kilowattstunde (kWh) berechnet:

  • Laptop (20 Watt Stromverbrauch pro Stunde): Stromkosten / Stunde = 0,02 kWh * 0,48 € = 0,0096 € / 1 Cent für 1 Stunde am Laptop arbeiten!
  • Staubsauger (2000 Watt Stromverbrauch bei Höchstleistung): Stromkosten / Stunde = 2 kWh * 0,48 € = 0,96 € / 96 Cent für 1 Stunde Staubsaugen!
  • Fön (2000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 2 kWh * 0,48 € = 0,96 € / 96 Cent für 1 Stunde Haare trocken!
  • Wasserkocher (2000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 2 kWh * 0,48 € = 0,96 € / 96 Cent für 1 Stunde Wasser erhitzen!
  • Toaster (1000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 1 kWh * 0,48 € = 0,48 € / 48 Cent für 1 Stunde Toasten!
  • Geschirrspüler (1000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 1 kWh * 0,48 € = 0,48 € / 48 Cent für 1 Stunde Geschirr spülen mit Maschine!
  • Kaffeemaschine (1000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 1 kWh * 0,48 € = 0,48€ / 30 Cent für 1 Stunde Kaffee kochen!
  • Mini-Backofen (1500 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 1,5 kWh * 0,48 € = 0,72 € / 72 Cent für 1 Stunde backen und erhitzen!
  • Mikrowelle (100-1000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 0,1-1 kWh * 0,48 € = 0,05 – 0,48 € / 5 bis 48 Cent für 1 Stunde Essen in der Mikrowelle erwärmen!
  • Wäschetrockner  (2000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 2 kWh * 0,48 € = 0,96 € / 96 Cent für 1 Stunde Wäsche trocknen im Wäschetrockner!
  • Waschmaschine  (500-1000 Watt Stromverbrauch): Stromkosten / Stunde = 0,5-1 kWh * 0,48 € = 0,24-0,48 € / 24 – 48 Cent für 1 Stunde Wäsche waschen!
  • Durchlauferhitzer (20.000 Watt Stromverbrauch !!!): Stromkosten / Stunde = 20 kWh * 0,48 € = 9,60 € / Fast 10 € für 1 Stunde warm Duschen über einen Durchlauferhitzer!
  • Fernseher / Smart TV bei 65 Zoll (100-200 Watt pro Stunde): Stromkosten / Stunde = 0,1 bis 0,2 kWh * 0,48 € = 0,05  0,10 € / 5 bis 10 Cent pro Stunde Fernsehen. Wenn der TV den halben Tag läuft, kommen schnell pro Tag über 1 Euro zusammen.
  • Handy / Smartphone laden (3 bis 10 Watt pro Ladung): 0,003 – 0,010 kWh * 0,48 € = 2 bis 5 Cent pro Ladevorgang. Macht bei ca. 700 Ladevorgängen pro Jahr zwischen 14 und 35 Euro Stromkosten für das Laden eines Handys.

Stromkosten steigen enorm, wenn das Warmwasser in der Wohnung mittels Strom erhitzt wird: Stromfresser Nummer 1 einem Haushalt ist ein Durchlauferhitzer für Warmwasser. Verbraucher sollten möglichst nie eine Wohnung einziehen, in der sich ein solches ineffizientes und energieverschwenderisches Gerät befindet.

Wie kann ich Stromkosten sparen?

Die Stromkosten haben sich innerhalb der letzten 2 Jahre verdoppelt. Wir geben Ihnen einige Tipps zum Stromsparen, um die Haushaltskasse zu entlasten:

  • Stromverbrauch reduzieren: Verringern Sie Ihren Stromverbrauch, indem Sie elektrische Geräte ausschalten, wenn sie diese nicht verwenden.
  • Energieeffiziente Geräte kaufen: Kaufen Sie energieeffiziente Geräte, wie z.B. LED-Lampen, Geräte mit A+++ und Smart-Geräte, bei denen Sie den Verbrauch überwachen können.
  • Strompreise vergleichen: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Stromanbieter über unseren Stromvergleich und wählen Sie den günstigsten Tarif aus.
  • Stromtarif wechseln: Wechseln Sie zu einem günstigeren Tarif, wenn sich die Strompreise ändern oder wenn Sie einen besseren Tarif finden und Ihr Vertrag beim Stromanbieter ausläuft.
  • Nachtstromtarif nutzen: Wenn möglich, nutzen Sie einen Nachtstromtarif mit günstigen kWh-Preisen, um Strom in der Nacht aus dem Netz zu ziehen, wenn die Preise niedriger sind als zu Tageszeiten.
  • Heizkosten sparen: Verwenden Sie programmierbare Thermostate, um die Heizung nur dann einzuschalten, wenn Sie zu Hause sind, und senken Sie etwas die Heiztemperatur über Nacht (2-3 Grad) und wenn Sie nicht zu Hause sind (3 – 5 Grad).
  • Energieeinsparungen durch Wärmedämmung: Durch Wärmedämmung Ihres Hauses können Sie die Energiekosten reduzieren, da weniger Wärme nach aussen oder Kälte nach innen durchdringt.

Bitte beachten Sie, dass einige dieser Tipps höhere finanzielle Investitionen erfordern, sich jedoch über einen längere Zeitraum amortisieren können damit helfen, Ihre Stromkosten zu reduzieren.

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.