Stadtwerke Stromvergleich 2023: Strompreise Stadtwerke
Wie günstig ist der Strom in 2023 von den Stadtwerken? Über einen Stromvergleich bei z.B. CHECK24 oder VERIVOX können Verbraucher den Stromtarif der Stadtwerke (SW) oder Elektrizitätswerke (EWE) ins Verhältnis zu 12.500 anderen Stromtarifen in Deutschland setzen. Wie günstig ist Ihr Strom von den Stadtwerken im Vergleich zu alternativen Stromanbietern?
Im Stromrechner ist der Vergleichstarif standardmäßig auf den regionalen Grundversorger eingestellt und kann beim Stromvergleich geändert werden. Allein bei einem 2-Personen-Haushalt kann das jährliche Einsparpotenzial bei den Stromkosten bei mehreren hundert Euros liegen.
Wie vergleiche ich die Stromtarife der Stadtwerke?
Starten Sie den Stromvergleich für Stadtwerke z.B. über CHECK24 und VERIVOX, indem Sie Ihre Postleitzahl (PLZ) und den ungefähren jährlichen Stromverbrauch eingeben. Orientieren Sie sich an den vorgegebenen durchschnittlichen jährlichen Verbräuchen für Singles (1.500 kWh), 2 Personen (2.500 kWh), 3 Personen (3.500 kWh) und 4 Personen (4.250 kWh).
Anschliessend sehen Sie die ersten Ergebnisse im Stromrechner. Wählen Sie nun Ihren aktuellen Stromversorger (z.B. Stadtwerke) und Ihren exakten Stromtarif aus. In der Regel sind im Stromvergleichsrechner alle in Deutschland verfügbaren Stromtarife der Stromanbieter gelistet. Der Stromvergleich listet auch nur die Stromtarife auf, die für Ihre Postleitzahl in Frage kommen können. Das sind zum Teil nur regional verfügbare oder bundesweit verfügbare Tarife.
Im Ergebnis des Stromvergleichs sehen Sie nun die jährliche Ersparnis im Vergleich zum aktuellen Stromversorger, (z.B. Stadtwerke), wenn Sie zu einem günstigeren Stromtarif wechseln würden.
Beispiele für die jährliche Ersparnis bei den Stromkosten:
Stadtwerke als regionale Grundversorger
Stadtwerke oder Gemeindewerke fungieren oft als Grundversorger, da sie in einer bestimmten Kommune, Gemeinde, Region oder Stadt die Mehrzahl an Haushalten mit Energie wie Strom, Gas oder Fernwärme beliefern. Historisch wurden Stadtwerke auch als Elektrizitätswerke (E-Werke) bezeichnet. Einige Stromanbieter tragen auch heute noch “Elektrizitätswerke” im Namen. Neben der Versorgung mit Elektrizität, Gas und Wärme sind viele Stadtwerke aber auch für die Wasserwirtschaft und Entsorgung zuständig.
Grundversorgungsunternehmen bieten oft die teuersten Stromtarife an, weshalb für Verbraucher gerade bei den Stadtwerken ein Stromvergleich Sinn macht, um die jährlichen Stromkosten zu senken.
Die vier großen Energieversorger EnBW, Vattenfall, RWE und E.On sind an zahlreichen Stadtwerken und Elektrizitätswerken beteiligt. Aktuell gibt es in Deutschland ca. 900 Stadtwerke, wovon ca. 500 Stadtwerke eine Stromversorgung anbieten – einige davon auch bundesweit.
- Stadtwerke sind oft die Grundversorgungsunternehmen
- Stromkunden, die noch bei einem Grundversorger (Stadtwerke) sind, können den Stromvertrag innerhalb von 2 Wochen kündigen
- Der Stromrechner macht den Grundversorgungstarif mit anderen Stromtarifen vergleichbar
Welche sind die 10 größten Stadtwerke in Deutschland?
Die größten Stadtwerke in Deutschland befindet sich in Metropolen und großen Städten. Gerade hier sollten Sie als Stromkunde einen unabhängigen Stromvergleich durchführen, um die Stadtwerke-Stromtarife mit anderen Tarifen am Markt zu vergleichen.
- Stadtwerke München (SWM)
- Stadtwerke Köln (SWK)
- Stadtwerke Leipzig (Leipziger Stadtwerke)
- Enercity (Stadtwerke Hannover)
- Stadtwerke Frankfurt am Main (SWFH)
- Stadtwerke Düsseldorf (gehört zu EnBW)
- Stadtwerke Augsburg (swa)
- Stadtwerke Münster
- Stadtwerke Bochum
- ESWE Versorgung (Stadtwerke Wiesbaden)
(Quelle: Statista, 2020)