STROMVERGLEICH 2023

Strompreise steigen um 60 Prozent von 2004 bis 2014

Strompreise steigen um 60% von 2004 bis 2014

Das Stromvergleichsportal VERIVOX hat in einer Studie die Strompreise zwischen 2004 bis 2014 analysiert und kam zu dem Schluss, dass innerhalb von 10 Jahren die Strompreise für private Haushalte um 60 Prozent angestiegen sind. Gegen steigende Strompreise wie z.B. in Berlin, München, Hamburg, Bremen, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart, Essen oder Hannover helfen vor allem zwei Strategien:

  1. Stromkosten sparen durch Energie einsparen / Stromverbrauch reduzieren
  2. Stromkosten sparen durch Stromanbieter wechseln hin zu einem günstigeren Stromversorger über einen kostenlosen Stromvergleich

Hier Energiepreise vergleichen!

VERIVOX ist neben den Stromvergleichsportal CHECK24 eine der besten Adressen für einen unabhängigen und seriösen Stromvergleich im Internet. Siehe Übersicht ➥ Testsieger Stromvergleich:

➥ Stromvergleich

Verbraucher können über die Stromrechner der grossen Stromvergleichsportale Check24, Toptarif und Verivox bis zu 12.500 Stromtarife von über 1.000 Stromanbietern vergleichen. Dabei sind der Stromvergleich und der Online-Stromanbieterwechsel kostenlos. Pro Jahr können durch einen Stromanbieterwechsel bis zu 300 Euro an Stromkosten gespart werden.

Im ersten Schritt des Stromvergleichs müssen nur die Postleitzahl und der ungefähre jährliche Stromverbrauch eingegeben werden, um einen groben Vergleich von Stromanbieter durchzuführen. Im zweiten Schritt kann über weitere Kriterien und Filterfunktionen der beste Stromanbieter gefunden werden, der den individuellen Ansprüchen gerecht wird.

Das Stromportal Verivox hat in seiner Studie den Stromverbrauch von einem Musterhaushalt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4.000 kWh angesetzt. Während im Jahr 2004 für 4.000 kWh/Jahr nur 712 Euro bezahlt werden mussten, muss ein privater Haushalt heute mit 1.139 Euro satte 424 Euro mehr pro Jahr für Strom bezahlen. Das entspricht einer Strompreiserhöhung von ca. 60 Prozent.

Strompreise steigen vor allem durch staatliche Abgaben, Steuern und Umlagen

Ursache für die hohe Preissteigerung beim Strompreise ist vor allem der Anteil am Strompreis, der direkt an den Staat in Form von Steuern, Abgaben und Umlagen abgeführt werden muss. Der Staatsanteil am Strompreis beim Musterhaushalt stieg von 39% (280 Euro) im Jahr 2004 auf 53% (602 Euro) im Jahr 2014. Damit machen staatlichen Steuern, Abgaben und Umlagen bereits über die Hälfte des Strompreises aus, was einer Steigerung von 115 Prozent entspricht.

Der Hauptgrund der steigenden Strompreise ist die Energiewende. Mit dem Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2050 bereits 80% der deutschen Energieerzeugung durch erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie zu erreichen, werden die Erzeuger von erneuerbaren Energien massiv unterstützt und mit Subventionen gefördert. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen festgeschrieben, die den Erzeugern von umweltfreundlich erzeugtem Strom gezahlt werden, auch wenn der Börsenstrompreis niedrig ist. Da der Börsenpreis von Strom seit Jahren stetig sinkt, muss die EEG-Umlage einen immer grösseren Teil dieser Einspeisvergütung kompensieren. Während die EEG-Umlage für den Musterhaushalt im Jahr 2004 nur 22 Euro ausmachte, ist diese bis 2014 auf bereits 215 Euro gestiegen. Hinzu kamem neue Umlagen wie z.B. die §19-NEV-Umlage (Stromnetzentgeltverordnung, StromNEV) mit 4 Euro oder die Offshore-Umlage mit 10 Euro zur Entschädigung der noch nicht in Betrieb gegangenen Offshore-Winkraftanlagen auf hoher See durch fehlende Stromnetze.

Strompreise Stromvergleich

Strompreise der Stromversorger steigen unaufhörlich: Jetzt günstige Strompreise vergleichen über einen Stromvergleich im Internet

Strompreise steigen wegen Befreiung von Ökostrom-Umlage

Ein weiterer Kostentreiber, weswegen die Strompreise steigen, sind die gezielten Entlastungen von energieintensiven Unternehmen (stromintensive Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit hohem Stromverbrauch oder Schienenbahnen), um diesen Firmen weiterhin die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Inzwischen dürfen sich aufgrund falsch gesetzter Rahmenbedingungen und laxer Antragshürden inzwischen über 2.000 Unternehmen freuen, von der Ökostrom-Umlage (EEG-Umlage) befreit zu sein. Dennoch sind Unternehmen aus dem Nah- und Fernverkehr, Bäckereien, Fleischerein und andere regionale Unternehmen von der Ökostromumlage befreit, obwohl sie keinem international Wettbewerb ausgesetzt sind. Ein Grund dafür ist, dass viele Unternehmen die eigene Belegschaft mit Fremdarbeitern auf Niedriglohn ersetzen, wodurch die Stromkosten für das Unternehmen einen überdurchschnittlichen Teil einnehmen. Das gibt ihnen die Chance auf Antragstellung zur Befreiung von der Ökostromumlage. Die Kosten dieser falsch gestalteten Politik trägt natürlich der Verbraucher bzw. der private Haushalt.

Strompreise steigen wegen erhöhten Margen der Stromanbieter

Auch die Stromanbieter selbst, wie z.B. Vattenfall, EON, RWE, Stadtwerke oder EnBW beten den Stromverbraucher zunehmend mehr zur Kasse. So stieg der Anteil für die Beschaffung, Marge und Vertrieb von 153 Euro im Jahr 2004 auf 282 Euro. Der Anteil der Stromversorger am Strompreis stieg demnach von 21 Prozent auf 25 Prozent. Damit nutzten die Stromversorger jede Strompreiserhöhung durch die steigende EEG-Umlage auch dazu, den Strompreis ihrerseits zu erhöhen und damit die eigene Marge aufzubessern.

Starten Sie jetzt einen Stromvergleich und reduzieren Sie ihre Stromkosten!

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.
  • teilen 
  • twittern 
  • merken 
  • E-Mail 
17. Mai 2018 Stromvergleich

Schreib etwas dazu Antworten abbrechen

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Bester Stromvergleich 2023

Stromvergleich Check24

Bester Stromvergleich 2023: Das Stromvergleichsportal Check24 ist Testsieger für einen seriösen, kostenlosen und unabhängigen Stromvergleich.

➥ CHECK24 Stromvergleich

Stromvergleich Verivox

Bester Stromvergleich 2023: Das Stromvergleichsportal Verivox ist Testsieger für einen seriösen, kostenlosen und unabhängigen Stromvergleich.

➥ Stromvergleich Verivox

Stromvergleichsportale

  • Check24 Stromvergleich
  • Verivox Stromvergleich

Stromanbieter

  • EnBW
  • EON
  • RWE
  • Stadtwerke
  • Vattenfall

Stromvergleich 1000

Stromvergleich1000.de ist ein Ratgeber-Portal für private Verbraucher, die vorhaben ihren teuren Stromanbieter zu wechseln. Wir geben Tipps für den richtigen Stromvergleich über das Internet und informieren über aktuelle Entwicklungen zur Strompreisentwicklung.

Ratgeber Stromvergleich

  • EEG-Umlage
  • Ökostrom
  • Ökostrom Vergleich
  • Stromanbieter
  • Stromanbieter wechseln
  • Stromkostenrechner
  • Strompreise
  • Strompreisvergleich
  • Strompreisebremse
  • Stromrechner
  • Stromverbrauch
  • Stromvergleich 2023
  • Stromvergleichsportale
  • Stromvergleichsrechner
  • Stromvergleich Stiftung Warentest

Stromvergleich Testsieger Stromrechner

Stromrechner wurden getestet durch Stromvergleich1000.de in Punkten Benutzerfreundlichkeit, Transparenz und Suchergebnisse. Verglichen wurden Check24, Verivox und Toptarif.

Copyright © 2023 Stromvergleich1000.de | Alle Angaben ohne Gewähr! | Impressum | Datenschutz
Schutz der Privatsphäre

Wir verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Websites zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu deiner Verwendung unserer Websites an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die du ihnen bereitgestellt hast oder die sie im Rahmen deiner Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Du hast das Recht, nur in essenzielle Services einzuwilligen und deine Einwilligung in der Datenschutzerklärung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Erfahre mehr darüber unter Datenschutz.

Bei Klick auf "Alle akzeptieren" bist du mit allen Einstellungen einverstanden. Du kannst die Cookies aber auch über "Einstellungen" individuell ändern.

Weiter ohne Einwilligung EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN