Stromvergleich 2023: Günstige Strompreise im Vergleich

Stromvergleich 2023 in nur 5 Minuten: Strompreise vergleichen, Stromanbieter wechseln und Stromkosten sparen! Wegen der erneut gestiegenen EEG-Umlage (Ökostrom-Umlage) ist in 2020 mit stagnierenden Strompreisen zu rechnen. Zahlreiche Stromanbieter werden im Laufe des Jahres 2020 diese Preiserhöhung bei der EEG-Umlage an die Verbraucher weitergeben und ihre Strompreise erhöhen.

Stromvergleich 2014

Auf eine grosse Entspannung beim Strompreis können Verbraucher auch in 2020 deshalb nicht hoffen, weil die EEG-Umlage von 6,405 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gestiegen ist. Egal, ob Single-Haushalt, 2-Personen-Haushalt oder Familie – Verbraucher können über einen Stromvergleich und den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter pro Jahr bis zu mehreren hundert Euros einsparen. Der Stromrechner beinhaltet ca. 1.000 Stromtarife und 12.500 Stromanbieter, inklusive der Tarife für Ökostrom – ideal, um die günstigsten Stromtarife für 2018 finden zu können. Viele Stromanbieter werben sogar mit einem hohen Neukunden-Bonus und Sofortbonus.

Einige Stromtarife sind nur regional verfügbar, weshalb die abschlussfähige Anzahl der Tarife je Region oder Stadt wie München, Berlin, Hamburg, Kiel, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Essen, Düsseldorf oder Kassel um 100 bis 300 liegen wird. Noch immer genug Stromtarife, um die Preise vergleichen und pro Jahr viel Geld bei den Stromkosten sparen zu können.

Stromvergleich 2023: Wechseln wieder mehr als 2 Mio. Verbraucher den Stromanbieter?

Ein Beispiel: Zwischen November 2012 und Januar 2013 haben ca. 2 Mio. Verbraucher ihren Stromanbieter gewechselt und die starke Strompreiserhöhung zum Jahreswechsel 2012/2013 genutzt, um ihrem teuren Stromanbieter die rote Karte gezeigt. Die “Wechselstudie Energie” vom Stromvergleichsportal Verivox zeigt trotz des neuen Wechselrekordes deutlich, dass noch immer die Mehrzahl der deutschen Haushalte ihren Stromanbieter nicht wechseln. Oft besteht noch der Stromvertrag mit einem Grundversorger wie Vattenfall, EnBW, E.ON, RWE oder Stadtwerke. Dies Stromtarife dieser Grundversorgungsunternehmen gehören oft zu den teuersten Tarife im Markt.

Stromvergleich 2014

Stromvergleich 2023: Stromvergleich online ist kinderleicht und Stromanbieter wechseln kann viel Geld bei den Stromkosten sparen

Sind Sie bereits bei einem gefühlt günstigen Stromanbieter? Verbraucher sollten auch in 2023 bei gleich bleibenden oder nur leicht sinkenden Strompreisen ihres Stromanbieter die Strompreise über einen Stromvergleich vergleichen und sich das Einsparpotenzial berechnen lassen. Ob die Zahl der Erstwechsler erneut 50% erreichen wird, hängt von den Strompreiserhöhungen der einzelnen Stromanbieter und Grundversorger ab.

Eine sinkende EEG-Umlage zum 1. Januar 2023 muss nicht unbedingt zu sinkenden Strompreisen führen. Die Chance ist jedoch hoch, dass Ihr Stromversorger die Preise erhöht. Vergleichen Sie jährlich die Strompreise, egal ob ihr Stromtarif etwas sinkt, stagniert oder steigt. Auf dem Markt gibt es mit Sicherheit immer einen günstigeren Stromanbieter.

Mit der EEG-Umlage wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energie wie Wasserkraft, Windkraft, Solarkraft, Biomasse oder Geothermie subventioniert, indem den Stromerzeugern für jede umweltfreundlich erzeugte Kilowattstunde eine feste Einspeisevergütung gezahlt wird.

Vielmehr wird mit der Umlage die Differenz zwischen Marktpreis und Einspeisevergütung abgedeckt. Sinkt der Strompreis an der Börse, erhöht sich die EEG-Umlage. Ein Paradoxon und sehr ärgerlich für die Verbraucher, denn seit 2000 sind dadurch die Strompreise stetig gestiegen. Die Ökostromumlage macht nun bereits ca. 20% des durchschnittlichen Strompreise von ca. 30 Cent/kWh (Kilowattstunde) aus.

Aufgrund des einfachen Stromvergleichs und dem komfortablen Stromanbieterwechsel über das Internet ist auch für 2023 davon auszugehen, dass erneut ca. 2 Mio. Haushalte ihren Stromversorger wechseln werden.

Beim Stromvergleich 2023 auf seriöse Stromanbieter achten

Die Voreinstellungen beim Stromrechner der Stromvergleichsportale haben sich positiv für Verbraucher entwickelt. Stromtarife mit Vorkasse werden jetzt standardmässig deaktiviert. Wenn Verbraucher beim Strompreisvergleich folgende Einstellungen im Stromtarifrechner beachten, steht einem erfolgreichen Stromanbieter-Wechsel nicht mehr entgegen.

  • Stromvergleich 2023: Letzte Stromrechnung sichten für Kundennummer und Stromzählernummer
  • Stromtarife ohne Vorkasse und Kaution auswählen
  • Preisgarantie sollte für die komplette Vertragslaufzeit gelten
  • Strompakete sollten nicht abgeschlossen werden
  • Wenn Bonus (Neukundenbonus, Sofort-Bonus), dann stets nur ohne Vorkasse!
  • Kurze Vertragslaufzeit wählen
  • Kurze Kündigungsfrist wählen

Mit diesen Einstellungen können verbraucherfreundliche Stromtarife und seriöse Stromanbieter gefiltert werden.

Ein Stromvergleich und Anbieterwechsel ist eigentlich das ganze Jahr über möglich. Ein Blick in die letzte Stromkostenrechnung vom aktuellen Stromversorger bringt Klarheit. Wie lange ist die Kündigungsfrist und Vertragslaufzeit? In der Regel reicht es, den Stromvergleich online durchzuführen und den Stromanbieter online zu wechseln. Die Kündigung beim alten Stromversorger übernimmt automatisch der neue Stromanbieter.

  1. Strompreise vergleichen über Stromvergleich 2023
  2. Stromanbieter wechseln
  3. Abwarten und auf die Bestätigung des neuen Anbieters warten
  4. Stromkosten sparen
Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.