Ein regelmäßiger Gasvergleich hilft, die günstigsten Gaspreise in Ihrer Region zu finden. Viele Haushalte zahlen unnötig hohe Gaspreise, da die Gasversorger sinkende Kosten nicht immer weitergeben. Ein Gasanbieter-Wechsel kann jährlich bis zu 1.250 € sparen, besonders wenn man noch beim teuren Grundversorger ist. Der Wechsel über den Gasrechner ist einfach, risikolos. Attraktive Sofortboni bis zu 290 € senken die Kosten zusätzlich. Bei einer Preiserhöhung kann das Sonderkündigungsrecht genutzt werden, um sofort zu wechseln. Ein schneller Online-Gasvergleich zeigt in Sekunden die besten Tarife am Wohnort. Wer frühzeitig plant, kann sogar den neuen Anbieter mit der Kündigung beauftragen. Jetzt Gastarife vergleichen und sparen!
Inhalt dieser Seite
- 1 Beste Portale für Gasvergleich: Gaspreise vergleichen bei Check24 und Verivox
- 2 Lohnt sich ein Gasvergleich?
- 3 Aktuelles zum Gasvergleich 2025 – Warum sich ein Anbieterwechsel lohnt
- 4 Wie funktioniert der Gasvergleich über den Gaspreisrechner?
- 5 Verbraucherfreundliche Filtervoreinstellungen für Ihren Gasvergleich
- 6 Gasvergleich Check24: 850 Gasanbieter im Vergleich
- 7 Gasvergleich Verivox: bis zu 1.250 Euro jährlich sparen
- 8 Gibt es Unterschiede beim Gaspreis bei Grundversorgern und alternativen Anbietern?
- 9 Tipps zur Auswahl des besten Gastarifs im Gasvergleich
- 10 Einsatzbereiche von Gas im privaten Haushalt
- 11 Welche Arten von Gas gibt es und wie beeinflussen sie den Gaspreis?
- 12 Häufige Fragen und Antworten zum Gasvergleich
- 13 Gaspreisentwicklung für private Haushalte (2005–2025) – Von Stabilität zur Preisexplosion
- 14 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gasmarkt – Die selbstverschuldete Energiekrise der deutschen Politik
- 15 Prognose der Gaspreisentwicklung für 2025 und 2026
Beste Portale für Gasvergleich: Gaspreise vergleichen bei Check24 und Verivox
Wenn Sie die Gaspreise vergleichen möchten, gibt es mehrere Online-Portale, die Ihnen dabei helfen können, den günstigsten Tarif zu finden. Besonders bekannt und weit verbreitet sind Check24 und Verivox, die bei Energievergleichen wie Stromvergleich und Gasvergleich als Marktführer in Deutschland gelten.

Gasvergleich CHECK24
- Testsieger für Gasvergleich 2025
- Mehr als 850 Gasanbieter vergleichen
- 85 Gastarife vergleichen (Beispiel Berlin)
- CHECK24 Nirgendwo Günstiger Garantie + 100% Funktioniert-Garantie mit Wechselschutz
- Kostenlos Gasanbieter wechseln

Gasvergleich VERIVOX
- Testsieger für Gasvergleich 2025
- Mehr als 850 Gasanbieternbieter vergleichen
- 189 Gastarife vergleichen (Beispiel Berlin)
- Nirgendwo-Günstiger Garantie und Wechselschutz von Verivox über die Allianz
- Kostenlos Gasanbieter wechseln
Check24 bietet einen umfassenden Überblick über die Gaspreise mit einer breiten Anbieterauswahl. Der Gaspreisrechner auf dieser Seite wird von Check24 zur Verfügung gestellt. In einer Untersuchung der Süddeutschen Zeitung wurde das Portal als bestes Gasvergleichsportal ausgezeichnet und erhielt eine Bewertung von 96,9 von 100 Punkten. Nutzer schätzen besonders die übersichtliche Gestaltung und die vielfältigen Filteroptionen, mit denen sich Tarife gezielt anpassen lassen.
Verivox ist ein weiteres führendes Vergleichsportal, das bereits seit über 20 Jahren auf dem Markt ist. Neben aktuellen Tarifangeboten bietet es umfangreiche Ratgeberartikel, die Verbrauchern bei der Entscheidungsfindung helfen. Das Portal wurde vom TÜV Saarland zertifiziert und bietet eine transparente Darstellung der Tarife sowie hilfreiche Zusatzoptionen.
Neben diesen beiden großen Anbietern gibt es weitere Portale, die ebenfalls einen Gasvergleich ermöglichen. Tarifcheck ist ein TÜV-geprüftes Portal mit einer Auswahl von über 800 Anbietern. Wechselpiraten wurde mehrfach ausgezeichnet und bietet eine schnelle Übersicht über die günstigsten Tarife. Auch Stromvergleich.de hilft dabei, aktuelle Gastarife zu vergleichen und verspricht potenzielle Einsparungen von bis zu 1.250 Euro. Auch Preisvergleich.de ist eine gute Adresse für einen neutralen Gasvergleich. Zudem gibt es Gas-Vergleich.org, ein unabhängiges Vergleichsportal mit TÜV-Zertifizierung, das eine seriöse Übersicht über verschiedene Anbieter bietet.
Da die Ergebnisse auf den Vergleichsportalen variieren können, lohnt es sich, mehrere dieser Seiten zu nutzen, um den besten Tarif zu finden. Dennoch werben Check24 und Verivox jeweils mit einer „Nirgendwo-Günstiger-Garantie“, was impliziert, dass bei beiden Portalen die gleichen Gaspreise angezeigt werden. Neben dem Preis sollten Sie bei der Auswahl auch Vertragsdetails wie Laufzeit, Kündigungsfristen und Preisgarantien berücksichtigen. Ein regelmäßiger Gaspreisvergleich kann langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.
Lohnt sich ein Gasvergleich?
Energiepreise schwanken ständig, und viele Verbraucher zahlen oft mehr für ihr Gas, als sie müssten. Ein Gasvergleich hilft dabei, den besten Tarif für die individuellen Bedürfnisse zu finden und langfristig Geld zu sparen. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten kann ein Anbieterwechsel eine effektive Maßnahme sein, um Haushaltsausgaben zu senken.
Doch nicht nur finanzielle Aspekte sprechen für einen Gasvergleich – auch Umweltbewusstsein spielt eine immer größere Rolle. Viele Anbieter bieten mittlerweile Biogas oder klimaneutrale Tarife an, mit denen Verbraucher aktiv zur Energiewende beitragen können.
Ein Gasvergleich ist einfach und schnell: Mit wenigen Angaben – wie dem aktuellen Jahresverbrauch und der Postleitzahl – lassen sich passende Tarife finden und direkt online abschließen. Dabei lohnt es sich, nicht nur den Preis, sondern auch Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und mögliche Boni zu vergleichen.
Die Preisunterschiede bei den Gastarifen entstehen durch verschiedene Faktoren:
- Wettbewerb zwischen Anbietern: Alternative Gasanbieter bieten oft bessere Konditionen als der lokale Grundversorger.
- Marktentwicklung und Einkaufspreise: Der Gaspreis wird stark von globalen Rohstoffpreisen beeinflusst.
- Individuelle Tarife: Je nach Verbrauch und Region gibt es speziell zugeschnittene Angebote, die günstiger sein können.
Beispiel für Einsparpotenzial durch einen Gasvergleich
Ein Gasvergleich kann Haushalten eine erhebliche finanzielle Erleichterung bringen. Gerade in Städten wie Jena (PLZ 07743) zeigt sich, dass die Preise der Grundversorger oft deutlich höher sind als die günstigsten Alternativtarife.
Nehmen wir das Beispiel eines Einfamilienhauses mit einem jährlichen Gasverbrauch von 20.600 kWh. Falls der Haushalt beim Grundversorger bleibt, zahlt er für die Gasversorgung 3.397,83 € pro Jahr (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, Grundversorgung). Durch einen einfachen Anbieterwechsel zu einem günstigeren Tarif – beispielsweise zum „Spar Gas FairPlus“-Tarif von immergrün! energie – reduzieren sich die Kosten auf 2.142,87 € im ersten Jahr, wenn alle Boni berücksichtigt werden.
Das bedeutet eine jährliche Ersparnis von 1.254,96 € – ein Betrag, der in anderen Bereichen des Haushaltsbudgets sinnvoll genutzt werden kann.
Dieses Beispiel zeigt, dass sich ein Gasvergleich nicht nur lohnt, sondern auch ein unkomplizierter Weg ist, die Energiekosten nachhaltig zu senken. Verbraucher sollten regelmäßig ihre Tarife prüfen, da sich die Preise je nach Marktlage stark verändern können. Besonders in Kombination mit einem Stromvergleich lässt sich häufig noch mehr sparen. (Quelle: CHECK24.net)
Noch größere Einsparungen sind möglich, wenn zusätzlich ein Stromvergleich durchgeführt wird und beide Tarife (Strom und Gas) gemeinsam gewechselt werden.
Gründe, warum ein Gasvergleich sinnvoll ist
- Geld sparen: Durch einen Gasvergleich lassen sich jährlich mehrere hundert Euro bis tausend Euros einsparen. Ein Anbieterwechsel kann die Kosten um bis zu 50 % senken.
- Grundversorger sind oft teuer: Alternativanbieter bieten meist günstigere Tarife.
- Nachhaltige Alternativen: Biogas- und klimaneutrale Gastarife sind oft günstiger als erwartet.
- Kombinationsmöglichkeit: Gas- und Stromvergleich gleichzeitig durchführen, um doppelt zu sparen.
- Einfache Abwicklung: Der Wechsel dauert nur wenige Minuten und der neue Anbieter kümmert sich um die Kündigung.
Aktuelles zum Gasvergleich 2025 – Warum sich ein Anbieterwechsel lohnt

Gaspreisvergleich: Brennwerttherme für Gas im Haus eines Einfamilienhauses
Der Gasmarkt bleibt auch im Jahr 2025 dynamisch, und viele Haushalte sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert. Die Erhöhung der CO₂-Abgabe auf 55 €/Tonne sowie die gestiegene Gasspeicherumlage führen zu zusätzlichen finanziellen Belastungen. Gleichzeitig gibt es jedoch weiterhin erhebliche Einsparpotenziale durch einen regelmäßigen Gasanbietervergleich und -wechsel.
1. Steigende Abgaben beim Gas – das müssen Verbraucher wissen
- CO₂-Abgabe: Seit dem 01.01.2025 liegt die CO₂-Abgabe bei 55 €/Tonne (zuvor 45 €/Tonne). Für einen Musterhaushalt mit 20.000 kWh Jahresverbrauch bedeutet das eine Mehrbelastung von 221,10 € im Jahr.
- Gasspeicherumlage: Zum 1. Juli 2024 wurde die Gasspeicherumlage auf 2,50 €/MWh angehoben und zum Januar 2025 erneut auf 2,99 €/MWh erhöht. Diese Umlage dient dazu, die Füllstände der deutschen Gasspeicher zu sichern, führt jedoch zu höheren Endpreisen für Verbraucher.
💡 Was bedeutet das für Ihren Gaspreis? Durch diese staatlichen Abgaben können sich die monatlichen Abschläge für Haushalte mit Gasheizung spürbar erhöhen. Wer nicht aktiv nach günstigeren Tarifen sucht, zahlt oft unnötig hohe Kosten.
2. Sonderkündigungsrecht bei Gaspreiserhöhung nutzen
Viele Gasanbieter haben aufgrund der gestiegenen Abgaben Preisanpassungen vorgenommen. Falls Ihr Anbieter die Preise erhöht, haben Sie das Recht auf eine außerordentliche Kündigung (Sonderkündigungsrecht). Dies ermöglicht Ihnen, kurzfristig zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln und hohe Mehrkosten zu vermeiden.
- Gaspreiserhöhung erhalten? Sie können jederzeit kündigen und wechseln.
- Preissenkung erhalten? Auch dann lohnt sich ein Vergleich, um sicherzustellen, dass Sie wirklich den besten Tarif haben.
- Sparpotenzial: Ein Anbieterwechsel kann bis zu 1.250 € Einsparung pro Jahr bringen – abhängig von Verbrauch und Region.
💡 Beispiel: Ein Haushalt in Frankfurt mit 22.000 kWh Verbrauch könnte bei einem Wechsel zu einem alternativen Anbieter von einer Preisersparnis von 1.100 € pro Jahr profitieren, da Neukundentarife häufig deutlich günstiger sind.
3. Warum sich ein regelmäßiger Gasvergleich lohnt
Laut Steffen Suttner, Geschäftsführer CHECK24 Energie, bleibt der regelmäßige Gasanbietervergleich im Jahr 2025 essenziell:
„Auch im Jahr 2025 stellen steigende Gaspreise viele Haushalte vor Herausforderungen. Ein regelmäßiger Gasvergleich ist daher unverzichtbar. Kundinnen sollten ihre Verträge prüfen und bei Bedarf wechseln, denn alternative Anbieter bieten Neukundinnen oft besonders günstige Tarife. So können Haushalte steigenden Kosten gezielt entgegenwirken und jährlich mehrere hundert Euro sparen.“
💡 Warum Sie JETZT wechseln sollten:
✅ Steigende Abgaben treiben die Preise nach oben – ein Wechsel spart bares Geld.
✅ Sonderkündigungsrecht nutzen – kein Warten auf Vertragsende nötig.
✅ Günstige Neukundentarife sichern – viele Anbieter bieten Rabatte für neue Kunden.
✅ Wechsel dauert nur wenige Minuten – einfacher Online-Vergleich und nahtlose Umstellung.
Fazit: Jetzt vergleichen und sparen!
Die Gaspreise bleiben auch 2025 volatil, doch Verbraucher müssen nicht tatenlos zusehen. Wer regelmäßig vergleicht, kann sich gegen steigende Kosten schützen und gezielt sparen. Besonders Neukundenangebote machen den Wechsel attraktiv. Nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht, wenn Ihr Anbieter die Preise erhöht, und sichern Sie sich einen günstigeren Tarif in wenigen Minuten. 🚀
Wie funktioniert der Gasvergleich über den Gaspreisrechner?
Ein Gasvergleich ist einfach, schnell und kann innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden. Dank moderner Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox benötigen Verbraucher lediglich einige grundlegende Angaben, um die besten Angebote zu finden. Dabei geht es nicht nur darum, den günstigsten Preis zu wählen, sondern auch auf Vertragskonditionen, Laufzeiten und Boni zu achten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Gasvergleich
- Postleitzahl und Verbrauch eingeben
- Die Preise für Gas variieren je nach Wohnort, da Netzgebühren und regionale Tarife unterschiedlich sind.
- Der Jahresverbrauch kann der letzten Gasabrechnung entnommen werden – als Richtwert verbraucht ein Einfamilienhaus ca. 20.000 kWh pro Jahr.
- Tarife vergleichen
- Das Vergleichsportal listet verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Tarifen auf.
- Neben dem Preis sind folgende Faktoren entscheidend:
- Grundpreis und Arbeitspreis (Kosten pro kWh)
- Preisgarantie (Schutz vor kurzfristigen Preiserhöhungen)
- Laufzeit und Kündigungsfrist
- Neukundenboni und Rabattaktionen
- Den besten Tarif auswählen
- Wer sparen möchte, sollte nicht nur nach dem günstigsten Preis, sondern auch nach seriösen Anbietern mit guten Bewertungen suchen.
- Ökogas-Tarife oder Biogas-Anteile sind eine nachhaltige Alternative für umweltbewusste Verbraucher.
- Anbieterwechsel beantragen
- Der neue Anbieter übernimmt meist die Kündigung beim bisherigen Gasversorger.
- Es gibt keine Unterbrechung der Gasversorgung, da der Netzbetreiber weiterhin für die Versorgung zuständig bleibt.
Beispiel für einen erfolgreichen Gasvergleich:
Ein Haushalt in Hamburg mit einem Jahresverbrauch von 15.000 kWh zahlt beim Grundversorger 2.800 € jährlich. Durch den Wechsel zu einem günstigeren Tarif mit einer Preisgarantie von 12 Monaten sinken die Kosten auf 1.950 €, was einer Ersparnis von 850 € entspricht.

Verbraucherfreundliche Filtervoreinstellungen für Ihren Gasvergleich
Ein fairer und transparenter Gasvergleich sollte nicht nur günstige Tarife anzeigen, sondern auch verbraucherfreundliche Bedingungen gewährleisten. Viele Anbieter werben mit attraktiven Preisen, doch in den Vertragsdetails verstecken sich oft lange Laufzeiten, intransparente Preismodelle oder ungünstige Zahlungsbedingungen.
Damit Sie sicher und ohne Risiko den besten Tarif für Ihren Gasverbrauch finden, bietet der Gaspreisrechner voreingestellte Filter, die ausschließlich seriöse und faire Angebote berücksichtigen. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern behalten auch die volle Kontrolle über Ihren Vertrag.
1. Faire Vertragslaufzeiten – maximale Flexibilität für Verbraucher
✅ Bis zu 12 Monate Vertragslaufzeit
- Verträge mit einer maximalen Laufzeit von 12 Monaten ermöglichen eine flexible Tarifgestaltung.
- Nach der Erstvertragslaufzeit ist der Tarif monatlich kündbar, sodass Sie jederzeit wechseln können, wenn sich ein besseres Angebot ergibt.
💡 Warum ist das wichtig?
Viele Anbieter versuchen Kunden mit langen Vertragslaufzeiten (24 oder sogar 36 Monate) zu binden, was bei fallenden Gaspreisen nachteilig sein kann. Durch eine kurze Vertragslaufzeit und monatliche Kündbarkeit nach dem ersten Jahr können Sie jederzeit auf günstigere Tarife umsteigen und langfristig sparen.
2. Preisgarantie – Schutz vor unerwarteten Preiserhöhungen
✅ Mindestens 12 Monate Preisgarantie
- Während der gesamten Vertragslaufzeit bleibt der Arbeitspreis stabil und garantiert.
- Keine plötzlichen Erhöhungen innerhalb der ersten 12 Monate – absolute Kostensicherheit.
💡 Warum ist das wichtig? Gaspreise unterliegen starken Schwankungen. Ohne eine Preisgarantie könnten Anbieter die Preise während der Vertragslaufzeit einseitig anheben, wodurch sich die monatlichen Kosten deutlich erhöhen. Eine Preisgarantie schützt Sie vor unvorhersehbaren Kostensteigerungen und gibt Planungssicherheit.
3. Keine Pakettarife – zahlen Sie nur das, was Sie wirklich verbrauchen
✅ Kein Risiko durch Pakettarife
- Sie bezahlen nur Ihren tatsächlichen Gasverbrauch – nicht mehr und nicht weniger.
- Keine Verpflichtung zur Abnahme einer festen Menge Gas (z. B. 20.000 kWh), unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch.
💡 Warum ist das wichtig? Bei Pakettarifen legen Anbieter eine Mindestverbrauchsmenge fest.
- Verbrauchen Sie weniger? Sie zahlen trotzdem für die gesamte Paketmenge und verschenken Geld.
- Verbrauchen Sie mehr? Jede zusätzliche kWh wird oft überteuert abgerechnet.
Durch den Ausschluss von Pakettarifen haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Energiekosten und zahlen nur das, was Sie tatsächlich verbrauchen.
4. Monatliche Abschlagszahlungen – keine teure Vorkasse
✅ Monatliche Abschlagszahlungen
- Kein Risiko durch Vorkasse-Tarife – Sie zahlen bequem in monatlichen Raten.
- Dadurch bleiben Ihre finanziellen Mittel flexibel, ohne hohe Vorauszahlungen leisten zu müssen.
💡 Warum ist das wichtig?
Einige Anbieter bieten Vorkasse-Tarife an, bei denen Sie für mehrere Monate oder ein ganzes Jahr im Voraus zahlen müssen.
- Falls der Anbieter insolvent geht, verlieren Sie Ihr Geld.
- Bei sinkenden Preisen profitieren Sie nicht von günstigeren Tarifen, da Ihr Betrag bereits festgelegt wurde.
Monatliche Abschläge sorgen dafür, dass Sie keine finanziellen Risiken eingehen und flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.
5. Bonus-Zahlungen – profitieren von Neukundenboni
✅ Sofortbonus & Neukundenboni bis zu 400 €
- Berücksichtigung von Tarifen mit attraktiven Neukundenboni, um Ihre Energiekosten weiter zu senken.
- Sofortbonus wird schnell ausgezahlt, während Neukundenboni meist nach 12 Monaten Vertragslaufzeit gutgeschrieben werden.
💡 Warum ist das wichtig? Viele Anbieter belohnen Neukunden mit hohen Bonuszahlungen. Durch den Wechsel können Verbraucher jährlich mehrere hundert Euro sparen. Ein jährlicher Anbieterwechsel in Kombination mit Bonusangeboten kann die Gaskosten signifikant reduzieren.
Fazit: So finden Sie garantiert den besten Gastarif
Dank der verbraucherfreundlichen Filtereinstellungen im Gaspreisrechner erhalten Sie nur faire, transparente und sichere Tarife – ohne versteckte Kosten oder ungünstige Vertragsbedingungen.
🔎 Warum der Gasvergleich mit diesen Einstellungen optimal ist:
✅ Flexible Vertragslaufzeiten – keine langen Bindungen, monatlich kündbar nach dem ersten Jahr.
✅ Mindestens 12 Monate Preisgarantie – Schutz vor plötzlichen Preiserhöhungen.
✅ Keine Pakettarife – Sie zahlen nur, was Sie wirklich verbrauchen.
✅ Monatliche Abschlagszahlungen – keine Vorkasse, kein finanzielles Risiko.
✅ Attraktive Neukundenboni – sparen Sie zusätzlich durch Wechselprämien.
💡 Wechseln Sie jetzt den Gasanbieter – vergleichen Sie Tarife mit fairen Konditionen und sparen Sie bares Geld! 🚀
Gasvergleich Check24: 850 Gasanbieter im Vergleich
Das Vergleichsportal Check24 ist neben dem Stromvergleich auch für Gasvergleich einer der ersten Adressen, wenn es darum geht, einen professionellen Preisvergleich für Gastarife zu starten. Der Gasrechner auf dieser Seite wird von Check24 zur Verfügung gestellt.
CHECK24 wurde von der Süddeutschen Zeitung als bestes Gasvergleichsportal ausgezeichnet (Quelle: SZ Institut, Stand: 31. August 2023). In der Studie erzielte CHECK24 herausragende 96,9 Punkte und setzte sich damit klar an die Spitze. Neben den Vergleichsportalen Verivox, Tarifcheck, Stromauskunft.de und Vergleich.de konnte sich Check24 aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnis, der Benutzerfreundlichkeit und der zahlreichen Funktionen des Vergleichsrechners sowie der Servicequalität durchsetzen.
Was sind die Vorteile für einen Gasvergleich bei Check24?
Ein Gasvergleich bei CHECK24 bietet zahlreiche Vorteile, darunter günstige Preise, maximale Sicherheit und besten Service. CHECK24 setzt sich dafür ein, seinen Kunden stets die beste Qualität und die attraktivsten Tarife zu bieten.
Mit dem CHECK24 Best-Best-Service können Kunden ihren Energieanbieter schnell und unkompliziert in nur wenigen Klicks wechseln. Nach dem Abschluss lassen sich alle Energieverträge bequem im Haushaltscenter verwalten. Falls eine Kündigung des alten Anbieters erforderlich ist, steht ein Kündigungsservice zur Verfügung. Für Fragen und Unterstützung bietet CHECK24 verschiedene Kontaktmöglichkeiten: die digitale Energie-Assistenz Sophie, die rund um die Uhr für Strom- und Gasfragen zur Verfügung steht, sowie eine persönliche Beratung durch Experten per Telefon oder E-Mail – an sieben Tagen in der Woche.
Die CHECK24 Nirgendwo-Günstiger-Garantie stellt sicher, dass Kunden immer den günstigsten Tarif erhalten. Sollte derselbe Tarif nach Abschluss über CHECK24.de bei einem anderen Anbieter günstiger verfügbar sein, erstattet CHECK24 die effektive Preisdifferenz für bis zu zwölf Monate (maximal 100 €).
Zusätzlich profitieren Kunden von einer Preisgarantie auf empfohlene Tarife. Diese schützt vor unerwarteten Preiserhöhungen durch den Anbieter und sorgt für Planungssicherheit bei den Energiekosten. Durch den CHECK24 Gasvergleich lassen sich somit schnell und sicher die besten Tarife finden und steigende Preise vermeiden.
Bewertungen, Erfahrungen und Testsieger für Check24 Gasvergleich (Auswahl):
- TÜV-Zertifizierung für den Strom- und Gasvergleich 2024: Zum 16. Mal in Folge hat der CHECK24 Strom- und Gasvergleich die TÜV SÜD-Zertifizierung erhalten. Ausgezeichnet wurden die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs, geprüft nach besonders strengen Kriterien.
- 12/2023 – ServiceRating: CHECK24 ausgezeichnet für erstklassigen Kundenservice Auch im Jahr 2023 hat CHECK24 bei der unabhängigen Bewertung der Agentur ServiceRating erneut Spitzenbewertungen erhalten. Mit der Gesamtnote „exzellent“ sicherte sich CHECK24 zum zehnten Mal in Folge die Bestnote für herausragenden Kundenservice.
- CHECK24 ist Gesamtsieger im Strom- und Gasvergleich der DtGV 2023: Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat den Strom- und Gasvergleich von CHECK24 erneut auf den ersten Platz gewählt – bereits zum fünften Mal nach 2015, 2017, 2019 und 2021. In allen geprüften Kategorien erhielt CHECK24 die Bewertung „sehr gut“. Besonders in den Bereichen „Nutzerfreundlichkeit“, „Transparenz“ und „Preise“ belegte CHECK24 den ersten Platz unter sechs getesteten Vergleichsportalen.
- Euro am Sonntag: CHECK24 ist bestes Vergleichsportal für Strom & Gas 2023: CHECK24.de wurde von Euro am Sonntag als Testsieger unter den Vergleichsportalen für Strom und Gas ausgezeichnet. Im Test von insgesamt 20 Onlineportalen belegte CHECK24 in den Kategorien „Bestes Vergleichsportal Strom“ und „Bestes Vergleichsportal Gas“ den ersten Platz.
- ServiceValue & BILD 2022: CHECK24 mit höchster Kundenempfehlung: In einer umfangreichen Kundenbefragung der ServiceValue GmbH in Zusammenarbeit mit BILD wurde CHECK24 als Vergleichsportal mit der höchsten Weiterempfehlung ausgezeichnet. Zum zweiten Mal in Folge sicherte sich CHECK24 den ersten Platz in der Kategorie Vergleichsportale und erhielt das Prädikat „Höchste Empfehlung“ – vor Wettbewerbern wie Verivox und Finanzcheck.
- Bestes Vergleichsportal 2018: In einer Kundenbefragung von Statista und TESTBILD erreichte CHECK24 den ersten Platz in allen bewerteten Kategorien. Sowohl in „Benutzerfreundlichkeit“, „Beratung“, „Einsparpotenzial“ als auch „Anbieterauswahl“ für Strom & Gas konnte sich CHECK24 an die Spitze setzen.
- eKomi-Goldsiegel dank herausragender Kundenbewertungen: CHECK24 wurde mit dem eKomi-Goldsiegel ausgezeichnet – ein Zeichen für exzellente Kundenzufriedenheit. Über das unabhängige Bewertungsportal eKomi können Kunden ihre Erfahrungen mit CHECK24 teilen. Dank der kontinuierlich hohen Bewertungen mit einem Durchschnitt von mindestens 4,8 von 5 Punkten erhielt CHECK24 diese besondere Auszeichnung. Alle Kundenmeinungen sind direkt bei eKomi einsehbar.
- Trustpilot-Siegel für exzellente Kundenbewertungen: CHECK24 wurde auf dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot herausragend bewertet. Kunden können dort ihre Erfahrungen mit dem Service von CHECK24 teilen, und die Bewertungen sind öffentlich einsehbar. Dank zahlreicher positiver Rückmeldungen erreicht CHECK24 eine beeindruckende Durchschnittsbewertung von 4,9 von 5 Punkten.
Gasvergleich Verivox: bis zu 1.250 Euro jährlich sparen
Das Vergleichsportal Verivox ist neben dem Stromvergleich auch für Gasvergleich einer der besten Vergleichsportale, wenn es darum geht, einen unabhängigen Preisvergleich für Gastarife durchzuführen. Ein Gasvergleich über Verivox bietet zahlreiche Vorteile und ermöglicht es Verbrauchern, zuverlässig und unkompliziert den besten Tarif zu finden.
Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen erfolgreich ihren Anbieter gewechselt und von günstigen Tarifen profitiert. Verivox stellt stets aktuelle Angebote bereit und bietet einen mehrfach ausgezeichneten Kundenservice, der per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar ist.
Was sind die Vorteile für den Gasvergleich über Verivox?
Der Vergleich ist kostenlos und unabhängig, da sich Verivox durch Provisionen finanziert. Alle Tarife werden objektiv mit transparenten Preis- und Vertragsdetails dargestellt. Dank klarer Tarifrechner-Richtlinien sorgt Verivox für faire und nachvollziehbare Angebote.
Der Wechselprozess ist schnell und unkompliziert: Mit dem kostenlosen Kündigungsservice übernimmt Verivox den gesamten Anbieterwechsel. Zudem profitieren Kunden oft von exklusiven Verivox-Tarifen, die anderswo nicht verfügbar sind. So erhalten Verbraucher günstige Preise, maximale Transparenz und einen sicheren Wechselprozess.
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Verbraucher zusätzlich auf der sicheren Seite. Sollte der abgeschlossene Tarif nachträglich bei einem anderen Anbieter günstiger verfügbar sein, erstattet Verivox den Preisunterschied in voller Höhe. Dafür muss ein Nachweis über das günstigere Angebot – wie ein schriftliches Angebot oder ein Screenshot – über den Upload-Service hochgeladen werden. Innerhalb von drei Tagen wird der Garantieanspruch geprüft und der Betrag ausgezahlt, sobald die Lieferbestätigung des neuen Versorgers eingereicht wurde.
Bewertungen, Erfahrungen und Testsieger für Verivox Gasvergleich (Auswahl):
- Verivox erneut als Preis-Champion ausgezeichnet: Zum achten Mal in Folge wurde Verivox von der Tageszeitung DIE WELT und der Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue als Preis-Champion in Gold prämiert. Damit sichert sich Verivox auch im Jahr 2024 den Spitzenplatz unter den Vergleichsportalen. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 erreichte das Unternehmen aus Heidelberg durchgehend die höchste Auszeichnung in Gold in der Gesamtwertung.
- Finanztip empfiehlt Verivox für den Kfz-Vergleich: Das unabhängige Verbraucherportal Finanztip rät zur Nutzung von Verivox bei der Suche nach dem günstigsten Kfz-Tarif. In der aktuellen Finanztip-Kfz-Studie wurde Verivox als zuverlässige Quelle für Top-Preise identifiziert. Laut Finanztip bieten Vergleichsportale den besten Überblick über Preise und Vertragsbedingungen verschiedener Versicherer. Für optimale Ergebnisse empfiehlt das Portal zudem einen doppelten Vergleich, also die Kombination von Vergleichsportal und Direktversicherer.
- eKomi-Kundenauszeichnung: 97 % Zufriedenheit bei Verivox: Die unabhängige Bewertungsplattform eKomi zeichnet Verivox für herausragende Kundenzufriedenheit aus. Mehr als 250.000 Verbraucher haben den Service von Verivox bewertet – und rund 97 % zeigen sich zufrieden. Das eKomi-Siegel spiegelt täglich aktualisierte Kundenmeinungen wider und setzt damit einen hohen Maßstab für exzellenten Service und kontinuierliche Qualitätsverbesserung.
- Verivox erhält hervorragende Kundenbewertungen auf Trustpilot: Mit einer Bewertung von 4,8 von 5 Sternen erzielt Verivox auf dem unabhängigen Bewertungsportal Trustpilot das Prädikat „Hervorragend“ im Trust Score. Bereits rund 25.000 Kunden haben ihre Erfahrungen mit Verivox geteilt – davon 94 % positiv. Diese hohe Zufriedenheit spiegelt das Vertrauen in den Service und die Leistungsqualität von Verivox wider.
- TÜV-zertifizierte Qualität beim Strom- und Gasvergleich: Die hohe Qualität des Verivox-Tarifvergleichs für Strom und Gas ist offiziell TÜV-zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt, dass die Vergleichsrechner alle relevanten Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Damit bietet Verivox Verbrauchern eine zuverlässige, transparente und geprüfte Möglichkeit, die besten Energiepreise zu finden.
- Verivox als bestes Portal für Energietarifvergleiche ausgezeichnet: Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und n-tv kürten Verivox 2021 zum Testsieger im Strom- und Gasvergleich. Das Portal überzeugte mit hervorragendem Service, benutzerfreundlicher Website und den günstigsten Tarifen im Test.
Gibt es Unterschiede beim Gaspreis bei Grundversorgern und alternativen Anbietern?
Viele Haushalte in Deutschland beziehen ihr Gas noch immer vom Grundversorger – also dem Anbieter, der in einer Region die meisten Kunden versorgt. Doch dieser Tarif ist meist einer der teuersten. Ein Wechsel zu einem alternativen Anbieter kann erhebliche Einsparungen beim Gaspreis bringen, ohne dass sich etwas an der Versorgung oder der Gasqualität ändert.
Was ist der Grundversorger?
Der Grundversorger ist der Gaslieferant, der in einer bestimmten Region die meisten Haushalte versorgt. Er wird automatisch zugewiesen, wenn kein spezieller Vertrag mit einem anderen Anbieter abgeschlossen wird. Zu den größten Grundversorgern in Deutschland gehören:
- E.ON Energie Deutschland (bundesweit aktiv)
- EnBW (Energie Baden-Württemberg)
- Vattenfall (Norddeutschland, insbesondere Berlin und Hamburg)
- RheinEnergie (NRW, insbesondere Köln und Umgebung)
- Stadtwerke München (SWM)
- Stadtwerke Leipzig, Jena, Dresden (verschiedene regionale Anbieter in Ostdeutschland)
Grundversorger bieten zwar Stabilität, sind aber oft deutlich teurer als alternative Anbieter. Ein Wechsel kann daher große Einsparungen ermöglichen.
Bekannte alternative Gasversorger in Deutschland
Neben den Grundversorgern gibt es zahlreiche überregionale und regionale Anbieter, die oft günstigere Tarife oder nachhaltigere Alternativen anbieten. Hier einige bekannte überregionale Anbieter:
- Immergrün! Energie – günstige Tarife mit hohen Bonuszahlungen
- Eprimo (Tochter von E.ON) – bundesweit aktiv mit guten Ökogas-Angeboten
- LichtBlick – nachhaltige Gastarife mit Biogas-Anteil
- Vattenfall Gas – oft günstiger als viele Grundversorger, bundesweit verfügbar
- Yello Gas (Tochter von EnBW) – flexible Tarife mit Preisgarantien
- Gas.de – spezialisiert auf günstige Gastarife mit hohem Sparpotenzial
Neben diesen überregionalen Anbietern gibt es auch viele kleinere, regionale Anbieter, die teilweise besonders attraktive Angebote haben:
- NEW Energie (NRW und Rheinland)
- SWK Energie (Krefeld)
- Energieversorgung Offenbach (EVO, Hessen)
- Badenova (Südbaden)
- ENSO (Ostsachsen)
Viele dieser Anbieter bieten nicht nur günstigere Tarife, sondern auch Ökogas-Optionen, mit denen Verbraucher ihre CO₂-Bilanz verbessern können.
Beispiel für Einsparpotenzial durch einen Anbieterwechsel
Ein Haushalt in Frankfurt am Main mit einem Jahresverbrauch von 22.000 kWh zahlt beim Grundversorger (Mainova) 3.500 € pro Jahr. Durch den Wechsel zu einem alternativen Anbieter wie Eprimo oder LichtBlick sinken die Kosten auf 2.250 €, was einer Ersparnis von 1.250 € pro Jahr entspricht.
Tipps zur Auswahl des besten Gastarifs im Gasvergleich
Ein niedriger Gaspreis allein bedeutet nicht automatisch den besten Tarif. Viele Tarife enthalten versteckte Kosten, lange Vertragslaufzeiten oder ungünstige Kündigungsbedingungen, die sich später als nachteilig erweisen können. Daher ist es wichtig, bei der Tarifwahl nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch Vertragslaufzeiten, Preisgarantien und Bonusangebote sorgfältig zu prüfen. Ein durchdachter Tarifwechsel kann langfristig mehrere Hundert Euro pro Jahr einsparen und vor unerwarteten Preiserhöhungen schützen.
1. Grundpreis und Arbeitspreis – die wichtigsten Kostenfaktoren beim Gastarif
Die beiden zentralen Bestandteile eines Gastarifs sind der Grundpreis und der Arbeitspreis. Während der Grundpreis eine feste monatliche Gebühr ist, die unabhängig vom Verbrauch gezahlt wird, bestimmt der Arbeitspreis die tatsächlichen Kosten pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh).
Viele Anbieter locken mit günstigen Arbeitspreisen, verlangen aber im Gegenzug hohe Grundpreise – oder umgekehrt. Je nach Verbrauch kann ein scheinbar günstiger Tarif dadurch teurer werden als erwartet.
- Haushalte mit niedrigem Verbrauch (z. B. Singles oder kleine Wohnungen) sollten einen geringen Grundpreis wählen, um Fixkosten zu minimieren.
- Haushalte mit hohem Verbrauch (z. B. Familien, große Häuser) profitieren von einem niedrigen Arbeitspreis, da hier die tatsächlichen Verbrauchskosten stärker ins Gewicht fallen.
💡 Beispiel: Ein Single-Haushalt mit 8.000 kWh Jahresverbrauch sollte einen Gastarif mit niedrigem Grundpreis wählen, um unnötige Fixkosten zu vermeiden. Ein Einfamilienhaus mit 20.000 kWh Verbrauch hingegen spart mehr durch einen niedrigen Arbeitspreis, da die Verbrauchskosten entscheidend sind.
Zusammenfassung:
- Der Grundpreis beim Gas ist eine monatliche Pauschale, die immer gezahlt wird.
- Der Arbeitspreis beim Gas bestimmt die Kosten pro verbrauchter kWh.
- Niedriger Grundpreis beim Gastarif für geringen Verbrauch, niedriger Arbeitspreis für hohen Verbrauch.
- Manche Gastarife haben niedrige kWh-Preise, aber hohe Grundpreise – und umgekehrt.
2. Preisgarantie für Gas – Schutz vor steigenden Kosten
Eine Preisgarantie beim Gastarif schützt vor plötzlichen Preiserhöhungen durch steigende Rohstoffpreise beim Gas oder höhere Netzentgelte. Anbieter für Gas können ihre Preise grundsätzlich jederzeit anpassen, sofern keine Preisgarantie vereinbart wurde.
Viele Gastarife bieten eine Preisgarantie für 6, 12 oder 24 Monate. Wer eine längere Preisgarantie wählt, sichert sich für diesen Zeitraum gegen Preiserhöhungen ab. Allerdings kann es sein, dass Tarife mit längerer Preisgarantie einen etwas höheren Grundpreis haben.
- Kurzfristige Preisgarantie (6–12 Monate): Ideal für Kunden, die flexibel bleiben möchten und regelmäßig Gastarife vergleichen.
- Längerfristige Preisgarantie (12–24 Monate): Gut für Verbraucher, die Preisschwankungen beim Gas vermeiden und sich stabile Kosten sichern möchten.
💡 Beispiel: Ein Haushalt, der langfristige Planungssicherheit wünscht, sollte einen Gastarif mit 12 oder 24 Monaten Preisgarantie wählen. Wer sich regelmäßig um den Anbieterwechsel kümmert, kann auch mit einer kürzeren Preisgarantie von 6 Monaten sparen.
Zusammenfassung:
- Eine Preisgarantie schützt vor unerwarteten Preiserhöhungen.
- Kürzere Preisgarantie (6–12 Monate) = mehr Flexibilität.
- Längere Preisgarantie (12–24 Monate) = stabilere Kostenplanung.
3. Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist beim Gastarif – Flexibilität sichern
Viele Gasanbieter bieten lange Vertragslaufzeiten von bis zu 24 Monaten an, was auf den ersten Blick Stabilität bietet. Allerdings sind kurzfristige Verträge mit einer flexiblen Kündigungsfrist oft vorteilhafter.
- Kurzfristige Verträge (1–12 Monate): Ideal für Verbraucher, die regelmäßig Gasanbieter vergleichen und sparen möchten.
- Langfristige Verträge (24 Monate): Können Preisvorteile beim Gaspreis bringen, sind aber oft weniger flexibel.
- Eine Kündigungsfrist von maximal 4–6 Wochen ist optimal, um flexibel zu bleiben.
💡 Beispiel: Ein Haushalt, der seinen Anbieter regelmäßig wechseln möchte, sollte einen Gastarif mit einer 12-monatigen Laufzeit und kurzer Kündigungsfrist wählen, um flexibel zu bleiben.
Zusammenfassung:
- Kurze Laufzeiten (1–12 Monate) bieten mehr Flexibilität.
- Längere Laufzeiten (24 Monate) können Vorteile bieten, sind aber oft schwerer kündbar.
- Kündigungsfristen von maximal 4–6 Wochen sind ideal für flexible Wechsel.
4. Boni und Rabatte bei Gastarifen – lohnenswert oder Lockangebote?
Viele Gasanbieter und Vertriebsunternehmen für Gastarife locken Neukunden mit Boni, die im ersten Jahr erhebliche Einsparungen bringen können. Dabei gibt es zwei Arten von Bonuszahlungen:
- Sofortbonus – wird innerhalb der ersten Monate ausgezahlt.
- Neukundenbonus – oft erst nach 12 Monaten Vertragslaufzeit verfügbar.
- Arbeitspreisrabatt – Bei diesem Tarif erhalten Sie vom Anbieter einen Rabatt auf den Arbeitspreis, der vom Lieferbeginn bis zum Ende der Preisgarantie gilt. Dieser Rabatt wird direkt in die monatlichen Abschlagszahlungen eingerechnet.
- Abschlagsrabatt – Bei diesem Tarif erhalten Sie vom Anbieter in den ersten 12 Monaten einen Rabatt auf den Abschlag. Dieser wird gleichmäßig auf die monatlichen Abschlagszahlungen verteilt, wodurch sich die monatlichen Kosten entsprechend verringern.
Es ist wichtig, nicht nur auf den Bonus zu achten, sondern auch darauf, wie der Tarif nach dem ersten Jahr aussieht.
💡 Beispiel: Ein Anbieter bietet einen Bonus von 250 €, aber der Grundpreis ist höher als bei anderen Anbietern. Ein Wechsel nach einem Jahr kann sich lohnen, um erneut von einem Bonus zu profitieren.
Zusammenfassung:
- Viele Anbieter für Gas bieten Sofortboni, Neukundenboni oder Rabatte auf den Arbeitspreis und den monatlichen Abschlag
- Tarife sollten auch ohne Bonus noch günstig sein.
- Wechsel nach 12 Monaten kann erneut Boni bringen.
5. Nachhaltige Gastarife – umweltfreundlich sparen
Immer mehr Verbraucher achten auch beim Gas auf Nachhaltigkeit und entscheiden sich für Ökogas- oder Biogas-Tarife. Diese enthalten entweder einen hohen Anteil an Biogas oder kompensieren CO₂-Emissionen durch Klimaschutzprojekte.
- Biogas-Anteil prüfen: Je höher, desto nachhaltiger.
- CO₂-kompensierte Tarife: Gut für Umweltbewusste ohne Mehrkosten.
- Zertifizierte Anbieter bevorzugen: z. B. LichtBlick, Naturstrom oder EWS Schönau.
💡 Beispiel: Ein Haushalt, der Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann sich für einen Gastarif mit 100 % Biogas-Anteil entscheiden, um fossiles Erdgas zu vermeiden.
Zusammenfassung:
- Biogas-Tarife reduzieren fossile Brennstoffe.
- CO₂-Kompensation gleicht Emissionen aus.
- Nachhaltige Anbieter wie LichtBlick oder Naturstrom bevorzugen.
Ein sorgfältiger Gasvergleich unter Berücksichtigung dieser Punkte kann jährlich Hunderte bis Tausende Euro einsparen, während gleichzeitig eine flexible Tarifgestaltung und eine umweltfreundliche Versorgung gewährleistet bleiben. 😊
Einsatzbereiche von Gas im privaten Haushalt
Gas ist eine weit verbreitete Energiequelle in privaten Haushalten und wird vor allem zum Heizen, Kochen und für die Warmwasserbereitung genutzt. Dank seiner Effizienz, schnellen Verfügbarkeit und vergleichsweise günstigen Kosten bleibt Gas für viele Haushalte eine bevorzugte Wahl.
Die in der Grafik dargestellten Zahlen beruhen auf Schätzungen zum Gasverbrauch in privaten Haushalten. Laut dem Umweltbundesamt entfielen im Jahr 2023 mehr als zwei Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs privater Haushalte auf das Heizen. Deutlich geringer war der Energiebedarf für die Warmwasserbereitung sowie für sonstige Anwendungen wie Kochen, Waschen oder das Kühlen von Lebensmitteln.
Diese Werte basieren auf Erhebungen des Umweltbundesamts und des Statistischen Bundesamts, die den Energieverbrauch in Haushalten regelmäßig untersuchen und kategorisieren. Die exakten Anteile können je nach Datenquelle und Erhebungsmethode leicht variieren, liefern jedoch eine zuverlässige Orientierung zu den Hauptnutzungsbereichen von Gas im Haushalt.

Nutzung von Gas im privaten Haushalt: Heizen, Kochen und Warmwasser (Quelle: Umweltbundesamt, erstellt durch Stromvergleich1000.de)
Damit ist Gas in vielen Haushalten eine unverzichtbare Energiequelle, sei es zum Heizen, Kochen oder zur Warmwasserbereitung. Aufgrund der starken Abhängigkeit von Gas ist es besonders wichtig, regelmäßig die Tarife zu vergleichen, um von günstigen Konditionen zu profitieren und unnötig hohe Kosten zu vermeiden. Ein Gasvergleich hilft dabei, den besten Anbieter zu finden und durch den Wechsel zu einem günstigeren Tarif erheblich zu sparen.
Heizen mit Gas – Warum ein günstiger Gastarif wichtig ist
Viele Haushalte nutzen eine Gas-Zentralheizung, die große Mengen an Energie verbraucht, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Da die Heizkosten einen erheblichen Anteil der jährlichen Energiekosten ausmachen, kann ein Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter eine spürbare Entlastung für das Haushaltsbudget bedeuten. Besonders Haushalte mit einer Gasetagenheizung, bei der jede Wohnung ihren eigenen Gasverbrauch hat, sollten regelmäßig Tarife vergleichen, um von günstigeren Preisen und besseren Konditionen zu profitieren.
Moderne Gasbrennwertkessel arbeiten zwar effizienter als ältere Heizsysteme, dennoch bleibt der Gaspreis ein entscheidender Faktor. Wer sein Zuhause über Gas heizt, sollte daher regelmäßig prüfen, ob ein Wechsel des Anbieters lohnenswert ist, um hohe Energiekosten zu vermeiden.
Kochen mit Gas – Sparpotenzial durch den richtigen Tarif
Gasherde sind besonders bei leidenschaftlichen Köchen beliebt, da sie eine präzise Temperaturkontrolle bieten und sofort auf Änderungen reagieren. Doch auch hier spielt der Gaspreis eine Rolle: Haushalte, die regelmäßig mit Gas kochen, können durch einen Gasvergleich ihre Energiekosten optimieren. Selbst wenn der Verbrauch beim Kochen im Vergleich zum Heizen geringer ist, kann sich über das Jahr hinweg eine merkliche Ersparnis ergeben.
Warmwasserbereitung mit Gas – Kontinuierliche Kostenersparnis durch den passenden Tarif
In vielen Haushalten erfolgt die Warmwasserbereitung über Gas, sei es durch einen gasbetriebenen Durchlauferhitzer oder über eine zentrale Heizungsanlage. Da Warmwasser täglich benötigt wird, entsteht ein gleichmäßiger, kontinuierlicher Gasverbrauch. Ein günstiger Gastarif kann hier über die Jahre hinweg erhebliche Einsparungen bringen. Besonders Familien mit hohem Warmwasserverbrauch profitieren von einem regelmäßigen Gasvergleich, da sich selbst kleine Preisunterschiede bei langen Vertragslaufzeiten deutlich bemerkbar machen.
Warum ein Gasvergleich sinnvoll ist
Da die Gaspreise von Anbieter zu Anbieter stark variieren können und sich durch Marktveränderungen regelmäßig ändern, lohnt es sich, Tarife zu vergleichen. Wer nicht aktiv vergleicht, bleibt oft in teuren Grundversorgungstarifen stecken und zahlt unnötig hohe Kosten. Durch einen Gasvergleich können Haushalte den für sie günstigsten Anbieter finden und durch einen Wechsel mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Zusammenfassung: So profitieren Haushalte vom Gasvergleich
- Heizen: Haushalte mit Gas-Zentral- oder Etagenheizungen können durch einen Tarifwechsel hohe Heizkosten senken.
- Kochen: Auch beim Kochen mit Gas kann ein günstiger Tarif langfristig Kosten sparen.
- Warmwasser: Familien mit hohem Warmwasserverbrauch profitieren besonders von einem preiswerten Gastarif.
- Regelmäßiger Vergleich lohnt sich: Da sich die Gaspreise ständig ändern, kann ein Anbieterwechsel jährlich mehrere hundert Euro Ersparnis bringen.
Ein regelmäßiger Gasvergleich stellt sicher, dass Haushalte nicht unnötig hohe Kosten zahlen und von den besten Konditionen profitieren. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist es sinnvoll, die aktuellen Tarife zu prüfen und rechtzeitig zu wechseln, um langfristig Geld zu sparen.
Welche Arten von Gas gibt es und wie beeinflussen sie den Gaspreis?
Gas ist nicht gleich Gas – es gibt verschiedene Arten, die sich in Herkunft, Zusammensetzung und Preisgestaltung unterscheiden. Während Erdgas nach wie vor die am häufigsten genutzte Gasart für private Haushalte ist, gewinnen alternative Energieträger wie Flüssiggas (LPG), Biogas und Wasserstoff zunehmend an Bedeutung. Die Wahl der Gasart hat direkte Auswirkungen auf den Gaspreis, da die Kosten je nach Fördermethode, Verfügbarkeit und Umweltfreundlichkeit variieren.
Kann man beim Gasvergleich die Gasart auswählen?
Beim Gasvergleich haben Verbraucher die Möglichkeit, die bevorzugte Gasart gezielt auszuwählen, um Tarife zu finden, die zu ihren individuellen Bedürfnissen passen. Da sich die verschiedenen Gasarten in Preis, Umweltfreundlichkeit und Verfügbarkeit unterscheiden, ist es sinnvoll, bei einem Tarifvergleich gezielt nach der gewünschten Option zu filtern.
Die meisten Haushalte in Deutschland sind an das Erdgasnetz angeschlossen und nutzen klassisches Erdgas. Standardmäßig zeigt ein Gasvergleich daher die günstigsten Erdgas-Tarife an. Doch neben konventionellem Erdgas gibt es zunehmend alternative Gasprodukte, darunter Biogas, Flüssiggas (LPG) und klimaneutrale Gasoptionen. Viele Vergleichsportale bieten deshalb Filterfunktionen, um die Auswahl an die individuellen Anforderungen der Verbraucher anzupassen.
Wie funktioniert die Auswahl der Gasart beim Vergleich?
Beim Gaspreisvergleich können Verbraucher die verschiedenen Gasarten gezielt filtern. Je nach Vergleichsportal stehen folgende Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:
- Standard-Erdgas: Wird automatisch angezeigt, es sei denn, eine andere Gasart wird ausgewählt.
- Ökogas-Filter: Hier können Tarife mit Biogas-Anteilen oder klimaneutralem Erdgas ausgewählt werden.
- Flüssiggas-Tarife: Separate Auswahl für Haushalte ohne Gasanschluss.
- Preisgarantie und flexible Laufzeiten: Zusätzliche Optionen, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern oder flexibel zu bleiben.
1. Erdgas – Der Klassiker für Haushalte
ie Mehrheit der Haushalte nutzt konventionelles Erdgas, das über das öffentliche Gasnetz geliefert wird. Beim Gaspreisvergleich werden standardmäßig die günstigsten Erdgas-Tarife angezeigt, die je nach Anbieter unterschiedliche Preisstrukturen aufweisen.
Da Erdgas stark vom globalen Marktpreis und politischen Entwicklungen abhängig ist, können die Tarife stark schwanken. Verbraucher sollten daher regelmäßig einen Vergleich durchführen, um günstige Konditionen zu sichern und von Preisgarantien zu profitieren.
Erdgas ist damit die mit Abstand meistgenutzte Gasart für Heizungen und Warmwasserbereitung in privaten Haushalten. Es handelt sich um einen fossilen Brennstoff, der aus unterirdischen Lagerstätten gefördert und über ein weit verzweigtes Pipeline-Netz direkt zu den Haushalten transportiert wird.
Eigenschaften und Herkunft:
- Erdgas besteht hauptsächlich aus Methan und verbrennt relativ sauber.
- Deutschland bezog lange Zeit große Mengen aus Russland, Norwegen und den Niederlanden.
- Nach der Abkehr von russischem Gas sind Importe von Flüssiggas (LNG) aus den USA, Katar und anderen Ländern wichtiger geworden.
Preisentwicklung:
- Erdgas war über Jahrzehnte eine der günstigsten Energiequellen.
- Der Preis richtet sich nach globalen Marktmechanismen, politischen Entwicklungen und Förderkosten.
- Während Pipeline-Gas früher sehr kosteneffizient war, sind LNG-Importe teurer, da das Gas verflüssigt, transportiert und wieder in Gasform umgewandelt werden muss.
💡 Fazit:
Erdgas bleibt auch 2025 die wichtigste Energiequelle für Haushalte mit Gasheizung. Allerdings sind die Preise durch geopolitische Unsicherheiten stark schwankend.
2. Flüssiggas (LPG) – Alternative für Haushalte ohne Erdgasanschluss
Flüssiggas, auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) genannt, ist eine Alternative für Haushalte, die keinen Anschluss an das Erdgasnetz haben. Es besteht hauptsächlich aus Propan und Butan und wird als Nebenprodukt der Erdölraffinierung gewonnen. In ländlichen Gebieten setzen viele Hausbesitzer daher auf Flüssiggas (LPG). Dieses wird in Tanks gelagert und regelmäßig per Lkw angeliefert. Da Flüssiggas nicht über das öffentliche Gasnetz verfügbar ist, müssen Verbraucher einen Anbieter wählen, der Lieferverträge für Flüssiggas anbietet. Flüssiggas ist in der Regel teurer als Erdgas, bietet aber eine unabhängige Energieversorgung, besonders für Haushalte ohne Anschluss ans Gasnetz.
Beim Gasvergleich kann gezielt nach Flüssiggas-Tarifen gesucht werden. Dabei sollten Verbraucher besonders auf folgende Faktoren achten:
- Lieferfrequenz und Tankgröße: Je nach Verbrauch kann sich die Lieferhäufigkeit auf die Kosten auswirken.
- Flexibilität des Vertrags: Einige Anbieter bieten feste Preise pro Lieferung, andere variable Tarife.
- Regional unterschiedliche Preise: Flüssiggas ist stärker vom Ölpreis abhängig und kann je nach Region schwanken.
Eigenschaften und Herkunft:
- LPG wird in Tanks oder Flaschen gelagert und ist unabhängig vom Erdgasnetz verfügbar.
- Besonders in ländlichen Regionen, wo kein Erdgasnetz existiert, ist Flüssiggas eine häufige Alternative.
Preisentwicklung:
- Flüssiggas ist in der Regel teurer als Erdgas, da Transport und Lagerung zusätzliche Kosten verursachen.
- Die Preise orientieren sich am Ölmarkt, da LPG ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung ist.
- Aufgrund der höheren Energiedichte von Flüssiggas können Heizungen mit LPG effizienter arbeiten, was die höheren Kosten teilweise ausgleichen kann.
💡 Fazit:
Für Haushalte ohne Erdgasanschluss kann Flüssiggas eine gute Lösung sein. Allerdings sollte man die höheren Kosten im Vergleich zu Erdgas beachten und regelmäßig Preise vergleichen.
3. Biogas – Umweltfreundlich, aber teurer
Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit und möchten einen Teil ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen decken. Biogas wird durch die Vergärung von organischen Abfällen oder nachwachsenden Rohstoffen erzeugt und kann ins herkömmliche Gasnetz eingespeist werden.
Beim Gasvergleich können Verbraucher gezielt nach Biogas-Tarifen suchen. Diese gibt es in verschiedenen Varianten:
- 10–20 % Biogas-Anteil: Günstigere Tarife mit teilweiser Einspeisung von Biogas.
- 100 % Biogas: Komplett erneuerbare Option, oft mit höheren Kosten.
- Klimaneutrales Erdgas: Tarife, bei denen die CO₂-Emissionen durch Umweltprojekte ausgeglichen werden.
Da Biogas aufwendiger in der Herstellung ist als fossiles Erdgas, sind die Preise meist höher. Allerdings bieten einige Anbieter staatlich geförderte Tarife an, die den Preisunterschied verringern.
Biogas gilt als nachhaltige Alternative zu fossilem Erdgas, da es aus organischen Abfällen, Gülle oder nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Nach einer Aufbereitung ist Biogas chemisch identisch mit Erdgas und kann ins normale Gasnetz eingespeist werden.
Eigenschaften und Herkunft:
- 100 % klimaneutral, da bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freigesetzt wird, wie die Pflanzen zuvor aufgenommen haben.
- Produktion erfolgt durch Vergärung organischer Materialien in Biogasanlagen.
Preisentwicklung:
- Biogas ist deutlich teurer als Erdgas, da die Herstellung kostenintensiv ist.
- Viele Gasanbieter bieten jedoch Mischprodukte mit einem Biogas-Anteil (z. B. 10 % oder 20 %) an, die günstiger sind als reines Biogas.
- Staatliche Förderungen und Subventionen helfen, die Kostenunterschiede zu verringern.
💡 Fazit:
Biogas ist eine umweltfreundliche Option für Haushalte, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Allerdings ist es teurer als fossiles Erdgas, weshalb es vor allem in Tarifen mit Mischverhältnissen wirtschaftlich interessant ist.
4. Wasserstoff – Die Zukunft des Gases?
Einige Anbieter experimentieren bereits mit Wasserstoffbeimischungen im Gasnetz, um langfristig eine klimafreundlichere Alternative zu fossilem Erdgas zu etablieren. Während Wasserstoff für Haushalte aktuell noch keine wirtschaftliche Alternative ist, könnten in den kommenden Jahren Tarife mit Wasserstoff-Anteilen verfügbar werden.
Da die Wasserstoff-Infrastruktur jedoch noch in der Entwicklung steckt, ist dieser Bereich beim Gasvergleich derzeit kaum relevant. Verbraucher sollten sich stattdessen auf Erdgas, Biogas oder Flüssiggas konzentrieren.
Wasserstoff gilt als vielversprechender Energieträger der Zukunft, insbesondere als Alternative für fossile Brennstoffe. Er kann durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien gewonnen werden („grüner Wasserstoff“) oder aus fossilen Quellen („grauer Wasserstoff“).
Eigenschaften und Herkunft:
- Wasserstoff kann in modernen Gasheizungen beigemischt oder als eigenständiger Brennstoff genutzt werden.
- Derzeit befindet sich die Wasserstoff-Infrastruktur noch im Aufbau, sodass er für Privathaushalte kaum verfügbar ist.
Preisentwicklung:
- Grüner Wasserstoff ist aktuell sehr teuer, da die Produktion durch Elektrolyse viel Energie benötigt.
- Langfristig könnte Wasserstoff eine echte Alternative werden, wenn die Infrastruktur ausgebaut und die Produktion günstiger wird.
💡 Fazit:
Noch ist Wasserstoff keine realistische Option für private Haushalte, könnte aber in Zukunft eine klimafreundliche Alternative zu Erdgas werden.
5. Wie beeinflusst die Gasart den Preis?
Die Wahl der Gasart kann sich deutlich auf die Heizkosten auswirken. Während Erdgas bisher die günstigste Option war, können alternative Gasarten je nach Energiequelle teurer sein.
Gasart | Preisniveau | Besonderheiten |
---|---|---|
Erdgas | 💰 Günstig | Standardgas für Haushalte, aber stark schwankende Preise |
Flüssiggas | 💰💰 Mittel | Teurer als Erdgas, aber unabhängig vom Gasnetz |
Biogas | 💰💰💰 Teuer | Nachhaltig, aber hohe Produktionskosten |
Wasserstoff | 💰💰💰💰 Sehr teuer | Zukunftstechnologie, noch nicht verfügbar |
💡 Zusammengefasst:
- Erdgas bleibt die kostengünstigste Option, aber ist von politischen Faktoren abhängig.
- Flüssiggas ist eine gute Alternative für Haushalte ohne Erdgasanschluss, aber teurer.
- Biogas bietet eine nachhaltige Wahl, kostet aber mehr.
- Wasserstoff könnte in Zukunft eine klimaneutrale Lösung sein, ist aber derzeit noch nicht wirtschaftlich.
Fazit: Die richtige Gasart wählen und Kosten sparen
Durch einen Gasvergleich mit den richtigen Filtereinstellungen können Verbraucher sicherstellen, dass sie den besten Tarif für ihre individuellen Bedürfnisse und Umweltanforderungen finden. Während Erdgas die günstigste Option bleibt, sind Biogas und klimaneutrales Gas attraktive Alternativen für umweltbewusste Kunden.
Für Haushalte ohne Erdgasanschluss bietet sich Flüssiggas (LPG) als Alternative an. In Zukunft könnten auch Wasserstoff-Tarife eine Rolle spielen, doch aktuell sind diese noch nicht flächendeckend verfügbar.
Die Wahl der richtigen Gasart hängt von persönlichen Bedürfnissen, Umweltaspekten und dem Preis ab. Während Erdgas nach wie vor die günstigste und gängigste Wahl ist, werden nachhaltige Alternativen wie Biogas und Wasserstoff in den kommenden Jahren eine größere Rolle spielen.
💡 Empfehlung:
- Wer möglichst günstig heizen möchte, sollte Erdgas nutzen und regelmäßig Preise vergleichen.
- Haushalte ohne Erdgasanschluss können Flüssiggas als Alternative nutzen.
- Umweltbewusste Verbraucher können auf Biogas-Tarife mit Mischanteil setzen, um Kosten zu sparen.
- Wasserstoff ist aktuell noch keine wirtschaftliche Alternative, könnte aber langfristig fossiles Gas ersetzen.
🔎 Tipp: Durch einen regelmäßigen Gaspreisvergleich lassen sich oft mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen – unabhängig von der gewählten Gasart. 🚀
Häufige Fragen und Antworten zum Gasvergleich
Viele Verbraucher sind unsicher, ob ein Wechsel des Gasanbieters wirklich sinnvoll ist oder ob es Risiken gibt. Oft kursieren Mythen über Anbieterwechsel, versteckte Kosten oder angebliche Versorgungsprobleme. Dabei ist der Wechselprozess in Deutschland rechtlich geregelt und völlig sicher. In diesem Abschnitt klären wir die häufigsten Fragen und Missverständnisse rund um den Gasvergleich.
Ist der Wechsel des Gasanbieters kompliziert?
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ein Anbieterwechsel für den Energieträger Gas mit viel Aufwand verbunden ist. Tatsächlich ist der Prozess sehr einfach und schnell erledigt.
- Der neue Gasanbieter übernimmt in der Regel die Kündigung beim bisherigen Versorger.
- Verbraucher müssen beim Gasvergleich lediglich ihre Postleitzahl und den Jahresverbrauch angeben.
- Der Wechsel über Gasvergleich erfolgt ohne Unterbrechung der Gasversorgung – gesetzlich ist sichergestellt, dass immer Gas fließt.
💡 Beispiel: Ein Haushalt in München entscheidet sich für einen neuen Anbieter. Der Wechsel wird in wenigen Minuten online beantragt, und der neue Anbieter kümmert sich um alle Formalitäten. Die Versorgung bleibt durchgehend bestehen.
Zusammenfassung:
- Der Gasvergleich ist über den Gaspreisrechner ist innerhalb weniger Minuten möglich
- Der Wechsel des Gasanbieters ist einfach und schnell online möglich.
- Der neue Gasanbieter übernimmt die Kündigung des alten Vertrages.
- Die Gasversorgung bleibt unterbrechungsfrei gewährleistet.
Kann mir der Gasanbieter einfach den Hahn zudrehen?
Ein häufiger Mythos ist, dass die Gasversorgung unterbrochen werden könnte, wenn der Anbieter wechselt oder es Probleme gibt. Dies ist jedoch nicht möglich, da in Deutschland die Grundversorgung gesetzlich garantiert ist.
- Sollte ein Gasanbieter ausfallen, übernimmt automatisch der lokale Grundversorger die Versorgung.
- Der Netzbetreiber bleibt unabhängig vom Anbieter derselbe und sorgt für die kontinuierliche Versorgung.
- Kunden merken den Anbieterwechsel weder an der Gasqualität noch an der Versorgung.
💡 Beispiel: Ein Kunde wechselt von seinem Grundversorger zu einem günstigeren Anbieter. Während der Umstellung wird weiterhin Gas geliefert – die einzige Änderung betrifft den Preis und den Vertragspartner.
Zusammenfassung:
- Die Gasversorgung bleibt immer gesichert – auch bei einem Anbieterwechsel.
- Der Netzbetreiber bleibt gleich, nur der Rechnungssteller ändert sich.
- Falls ein Anbieter ausfällt, übernimmt der Grundversorger automatisch.
Sind Preisgarantien beim Gas wirklich sicher?
Viele Verbraucher fragen sich, ob die Preisgarantie bei den Gastarifen tatsächlich vor steigenden Kosten schützt. Grundsätzlich gilt: Eine Preisgarantie sichert nur bestimmte Bestandteile des Gaspreises.
- Gesicherte Bestandteile: Arbeitspreis, Grundpreis, Vertriebskosten.
- Nicht gesicherte Bestandteile: Steuern, Abgaben und Netzentgelte (diese können vom Staat angepasst werden).
- Tarife mit voller Preisgarantie bieten den besten Schutz, sind aber selten.
💡 Beispiel: Ein Kunde wählt einen Gasarif mit einer 12-monatigen Preisgarantie. Der Arbeitspreis bleibt stabil, aber eine staatliche Erhöhung der Mehrwertsteuer führt dennoch zu leicht höheren Kosten.
Zusammenfassung:
- Preisgarantien schützen nur Teile des Gaspreises.
- Staatliche Abgaben oder Steuern können sich trotzdem ändern.
- Eine volle Preisgarantie ist am sichersten, aber selten verfügbar.
Sind Anbieter mit hohen Boni wirklich günstiger?
Viele Anbieter locken mit hohen Neukundenboni, die den Tarif im ersten Jahr sehr attraktiv machen. Allerdings sollte man genau prüfen, ob der Tarif auch nach Abzug des Bonus noch günstig ist.
- Boni werden oft erst nach 12 Monaten Vertragslaufzeit ausgezahlt.
- Nach dem ersten Jahr kann der Tarif deutlich teurer werden.
- Ein jährlicher Wechsel zu Anbietern mit Bonus kann sich lohnen.
💡 Beispiel:
Ein Anbieter bietet einen Bonus von 250 €, aber der Arbeitspreis ist höher als bei anderen Anbietern. Nach einem Jahr wird der Tarif teurer – ein erneuter Wechsel spart langfristig mehr.
Zusammenfassung:
- Boni sind attraktiv, aber Tarife sollten auch ohne Bonus günstig sein.
- Auszahlung oft erst nach 12 Monaten – vorheriger Wechsel verhindert den Bonus.
- Wer jedes Jahr wechselt, kann regelmäßig Neukundenboni nutzen.
Wie oft sollte ich meinen Gasanbieter wechseln?
Grundsätzlich lohnt es sich, den Gastarif einmal pro Jahr zu überprüfen. Spätestens, wenn die Jahresendabrechnung vom Gasanbieter kommt, sollte über einen Gasvergleich geprüft werden, wie hoch die aktuellen Gaspreise am Markt sind. Wer regelmäßig vergleicht und wechselt, kann von besseren Tarifen und Boni profitieren.
- Jährlicher Gasvergleich sichert beste Preise und Neukundenboni.
- Wechsel des Gasanbieters kann jährlich mehrere Hundert Euro einsparen.
- Steigende Preise oder bessere Tarife sind ein guter Wechselgrund.
💡 Beispiel: Ein Kunde vergleicht jedes Jahr die Tarife und wechselt regelmäßig. Dadurch nutzt er stets die günstigsten Tarife und spart jährlich über 500 €.
Zusammenfassung:
- Ein jährlicher Gaspreisvergleich lohnt sich, um stets den besten Preis zu sichern.
- Neukundenboni und bessere Tarife machen regelmäßige Wechsel attraktiv.
- Wer nicht wechselt, bleibt oft im teuren Grundversorgertarif für Gas hängen.
Fazit: Gasvergleich lohnt sich immer
Viele Mythen rund um den Gasvergleich führen dazu, dass Verbraucher aus Unsicherheit nicht wechseln. Dabei ist der Wechsel sicher, unkompliziert und spart jedes Jahr viel Geld. Besonders Neukundenboni, flexible Tarife und Preisgarantien bieten Möglichkeiten, die Energiekosten langfristig zu senken.
Ein regelmäßiger Vergleich hilft, unnötig hohe Kosten zu vermeiden und von günstigen Angeboten zu profitieren. Verbraucher sollten jährlich ihren Tarif prüfen, um nicht in der teuren Grundversorgung zu bleiben.
✅ Der Anbieterwechsel ist einfach und sicher – der neue Anbieter übernimmt alle Formalitäten.
✅ Die Gasversorgung bleibt immer bestehen – ein Wechsel hat keine Auswirkungen auf die Versorgung.
✅ Preisgarantien bieten Schutz vor steigenden Kosten, wenn sie richtig gewählt werden.
✅ Anbieter mit Boni sind lohnenswert – aber nur, wenn der Tarif auch ohne Bonus attraktiv ist.
✅ Ein jährlicher Vergleich kann Hunderte Euro sparen – der Wechsel dauert nur wenige Minuten.
💡 Jetzt vergleichen und sparen! 🚀
Gaspreisentwicklung für private Haushalte (2005–2025) – Von Stabilität zur Preisexplosion
Die Entwicklung der Gaspreise für private Haushalte in Deutschland zeigt über viele Jahre hinweg eine bemerkenswerte Stabilität, bevor es ab 2022 zu einem drastischen Preisanstieg kam. Die folgende Analyse der Gaspreisentwicklung von 2005 bis 2025 beleuchtet die wichtigsten Trends und Ursachen dieser Entwicklungen.
1. Stabile Gaspreise von 2005 bis 2021
Zwischen 2005 und 2021 bewegten sich die durchschnittlichen Gaspreise relativ konstant im Bereich zwischen 6 und 7 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Zwar gab es leichte Schwankungen, doch insgesamt blieben die Preise für Haushalte über viele Jahre planbar und stabil.
- 2005 bis 2011: Ein moderater Anstieg von 5,81 Cent/kWh auf 6,48 Cent/kWh, bedingt durch steigende Netzentgelte und Rohstoffpreise.
- 2012 bis 2021: Die Preise schwankten zwischen 6,23 Cent und 6,67 Cent/kWh, mit gelegentlichen kleineren Erhöhungen und Senkungen.
- Gründe für die Stabilität:
- Langfristige Lieferverträge mit stabilen Konditionen.
- Moderate Nachfrage und keine globalen Krisen mit massiven Auswirkungen auf die Gasversorgung.
- Preisregulierung durch langfristige Gaslieferverträge, insbesondere mit Russland.
💡 Zusammengefasst: In diesen Jahren konnten Verbraucher mit vergleichsweise günstigen und stabilen Preisen rechnen, ohne große Schwankungen befürchten zu müssen.
2. Der dramatische Preisanstieg ab 2022 – Die Gaspreiskrise
Ab dem Jahr 2022 kam es zu einem beispiellosen Anstieg der Gaspreise, der Millionen von Haushalten finanziell belastete. Der Durchschnittspreis für Gas stieg sprunghaft von 6,51 Cent/kWh (2021) auf 8,04 Cent/kWh (2022) und erreichte 2023 mit 12,26 Cent/kWh seinen bisherigen Höchstwert.
📈 Gaspreise im Detail:
- 2022: Erster starker Anstieg auf 8,04 Cent/kWh, ausgelöst durch Versorgungsunsicherheiten.
- 2023: Höchststand von 12,26 Cent/kWh – fast eine Verdopplung im Vergleich zu den Vorjahren.
- 2024: Leichte Entspannung auf 11,87 Cent/kWh, jedoch weiterhin auf sehr hohem Niveau.
🚨 Ursachen für die Preisexplosion:
- Abrupte Abkehr von russischem Pipeline-Gas, wodurch Deutschland auf teurere LNG-Importe (Flüssiggas) angewiesen wurde.
- Erhöhte Nachfrage nach LNG weltweit, insbesondere aus Asien, wodurch die Importpreise stark stiegen.
- Geringe Speicherreserven zum Jahresbeginn 2022, was die Versorgungsunsicherheit verstärkte.
- Spekulationen an den Energiemärkten, die die Preise zusätzlich nach oben trieben.
- Erhöhte staatliche Abgaben und Umlagen, die auf den Endverbraucher umgelegt wurden.
💡 Zusammengefasst: Der Gaspreis stieg zwischen 2021 und 2023 um fast 100 %, was viele Haushalte vor massive finanzielle Herausforderungen stellte.
Fazit: Von Stabilität zur Unsicherheit – Wie sich der Gasmarkt verändert hat
- Von 2005 bis 2021 waren die Gaspreise für Haushalte weitgehend stabil, mit leichten Schwankungen, aber keiner dramatischen Entwicklung.
- Seit 2022 haben sich die Preise massiv verteuert, was vor allem durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wurde.
- 2023 und 2024 bleiben die Preise hoch, auch wenn eine leichte Entspannung im Vergleich zum Rekordjahr 2023 sichtbar ist.
🔎 Was bedeutet das für Verbraucher?
- Ein Gasvergleich ist wichtiger denn je, um mögliche Einsparungen zu nutzen.
- Langfristige Preisgarantien können vor erneuten Schwankungen schützen.
- Die Entwicklung des Gasmarktes bleibt unvorhersehbar, sodass regelmäßige Tarifvergleiche empfohlen werden.
💡 Prognose: Die Gaspreise könnten sich in den kommenden Jahren wieder stabilisieren, falls sich die geopolitische Lage entspannt und sich LNG-Importe günstiger gestalten. Dennoch bleibt die langfristige Entwicklung unsicher. Verbraucher sollten daher wachsam bleiben und ihre Gaspreise regelmäßig überprüfen, um nicht unnötig hohe Kosten zu zahlen.
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gasmarkt – Die selbstverschuldete Energiekrise der deutschen Politik
Die Energiekrise, die Deutschland seit 2022 erlebt, ist keine überraschende Naturkatastrophe, sondern eine direkte Folge jahrelanger politischer Fehlentscheidungen. Jahrzehntelang hat die deutsche Regierung eine ideologisch getriebene Energiepolitik verfolgt, die das Land in eine gefährliche Abhängigkeit von Importen gebracht hat. Der plötzliche Preisanstieg für Gas war kein Zufall, sondern das Ergebnis einer verfehlten Strategie, die alle Warnungen ignorierte.
1. Deutschlands energiepolitische Fehler – von Eigenproduktion zur totalen Abhängigkeit
Deutschland verfügte einst über eine starke und stabile Energieversorgung, die auf einem Mix aus Kohle, Kernkraft und Erdgas basierte. Doch durch eine Reihe politischer Entscheidungen wurde diese Sicherheit systematisch zerstört:
- Atomausstieg (2011): Nach der Katastrophe von Fukushima entschied die deutsche Regierung überstürzt, alle Atomkraftwerke abzuschalten – obwohl diese eine stabile und günstige Energiequelle waren. Andere Länder wie Frankreich, China oder die USA setzen weiterhin auf Kernenergie.
- Kohleausstieg ohne Alternative: Ohne eine sichere Ersatzquelle für Grundlaststrom wurde gleichzeitig der Kohleausstieg beschlossen, wodurch Deutschland noch abhängiger von Gas wurde.
- Fracking-Verbot und Verzicht auf eigene Gasförderung: Während andere Länder, insbesondere die USA, ihre eigene Gasförderung massiv ausbauten, verbot Deutschland jegliche Form von Fracking. Stattdessen wurde Gas aus dem Ausland – vor allem aus Russland – importiert, obwohl Deutschland über eigene große Gasreserven verfügt.
- Abhängigkeit von LNG-Importen: Nachdem Deutschland seine eigene Energieproduktion zerstört hatte, blieb nur noch der Import von Flüssiggas (LNG) aus den USA oder Katar – jedoch zu deutlich höheren Preisen als zuvor bei russischem Pipeline-Gas.
💡 Beispiel: Während Russland über Jahrzehnte hinweg zuverlässig günstiges Erdgas geliefert hat, mussten deutsche Verbraucher nach dem plötzlichen Importstopp mehr als das Fünffache für LNG-Gas aus den USA zahlen.
Zusammenfassung:
- Der Atomausstieg verschärfte die Energiekrise unnötig.
- Die Verweigerung eigener Gasförderung machte Deutschland zu einem reinen Importland.
- LNG-Gas ist teurer und umweltschädlicher als Pipeline-Gas aus Russland.
2. Die künstlich erzeugte Energieknappheit – warum die Preise explodierten
Bis 2021 hatte Deutschland günstiges Pipeline-Gas aus Russland, das über Jahrzehnte hinweg verlässlich und planbar geliefert wurde. Doch anstatt diese sichere Energiequelle weiterhin zu nutzen, entschied sich die deutsche Regierung für eine aggressive Abkehr von russischem Gas – ohne gleichwertige Alternativen.
- Vertragsbrüche und politische Fehlentscheidungen: Deutschland verweigerte langfristige Lieferverträge mit Russland, obwohl diese stabile Preise und Versorgungssicherheit geboten hätten.
- Erzwungener LNG-Import: Da kein russisches Gas mehr genutzt wurde, mussten teure LNG-Terminals in Rekordzeit gebaut werden, um Flüssiggas aus den USA und Katar zu importieren.
- Deutsche Verbraucher zahlen den Preis: Während Pipeline-Gas kostengünstig und effizient war, ist LNG deutlich teurer, da es zuerst verflüssigt und dann über weite Strecken transportiert werden muss.
💡 Beispiel: Ein Haushalt, der 2021 noch 1.500 € pro Jahr für Gas zahlte, musste 2022 plötzlich über 5.000 € zahlen, weil Deutschland sich selbst von der günstigen Energiequelle abgeschnitten hatte.
Zusammenfassung:
- Russland war über Jahrzehnte ein verlässlicher Lieferant für günstiges Gas.
- Die deutsche Regierung entschied sich aktiv gegen russisches Gas – ohne Alternativen.
- LNG-Gas ist extrem teuer und für Verbraucher eine enorme finanzielle Belastung.
3. Warum andere Länder keine Energiekrise haben – Deutschlands Sonderweg
Während Deutschland mit explodierenden Gaspreisen und Energieknappheit kämpfte, hatten viele andere Länder keine vergleichbaren Probleme. Der Grund: Sie führten keine radikale Abkehr von bewährten Energiequellen durch.
- Frankreich setzt weiter auf Kernkraft und hat keine Versorgungsprobleme.
- Ungarn bezieht weiterhin russisches Gas zu günstigen Preisen und profitiert von stabilen Energiepreisen.
- China und Indien importieren weiterhin Energie aus Russland und umgehen so hohe Kosten für LNG.
- Die USA nutzen ihr eigenes Fracking-Gas und haben keinen Energiemangel.
💡 Beispiel: Ungarn verhandelte weiterhin direkt mit Russland über Gaslieferungen und zahlt keine überhöhten LNG-Preise wie Deutschland.
Zusammenfassung:
- Andere Länder setzen weiterhin auf bezahlbare Energiequellen.
- Deutschland hat sich selbst isoliert und künstlich in eine Energiekrise gebracht.
- Länder, die pragmatisch handeln, haben keine explodierenden Energiepreise.
4. Wie Deutschland aus der Energiekrise herauskommen könnte
Deutschland hat sich durch die eigene Energiepolitik in eine Sackgasse manövriert. Um aus dieser Krise herauszukommen, sind klare Maßnahmen nötig:
- Wiederaufnahme der günstigen Gasimporte über Pipelines, anstatt auf teures LNG zu setzen.
- Rückkehr zur Kernenergie, um eine sichere und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
- Eigene Gasförderung nutzen, anstatt ausschließlich auf teuren Import angewiesen zu sein.
- Langfristige Verträge mit verlässlichen Lieferanten statt kurzfristiger Notlösungen.
💡 Beispiel: Würde Deutschland wieder auf kostengünstige Pipeline-Gaslieferungen setzen und gleichzeitig seine Energieproduktion diversifizieren, könnten die Gaspreise für Verbraucher drastisch sinken.
Zusammenfassung:
- Die Abhängigkeit von LNG muss reduziert werden.
- Eigene Energiequellen müssen wieder genutzt werden.
- Pragmatische Politik kann die Preise für Verbraucher deutlich senken.
Fazit: Die deutsche Energiekrise ist hausgemacht
Die aktuelle Energiekrise in Deutschland ist kein Naturgesetz, sondern das Ergebnis politischer Fehlentscheidungen. Während andere Länder weiterhin auf günstige und stabile Energiequellen setzen, hat Deutschland durch ideologische Politik und falsche Prioritäten die eigenen Bürger mit explodierenden Gaspreisen belastet.
Ein Umdenken ist dringend nötig: Deutschland muss zu einer pragmatischen, wirtschaftlich sinnvollen Energiepolitik zurückkehren, um Verbrauchern wieder bezahlbare Energie zu ermöglichen.
✅ Russland war über Jahrzehnte ein zuverlässiger Gaslieferant.
✅ Die deutsche Politik hat sich ohne Not von günstigen Energiequellen getrennt.
✅ Andere Länder setzen weiter auf pragmatische Energiepolitik und haben keine Krise.
✅ Ein Neustart in der Energiepolitik kann Verbraucher vor hohen Preisen schützen.
💡 Deutschland muss wieder auf eine wirtschaftlich sinnvolle Energiepolitik setzen, um langfristig günstige Gaspreise zu sichern. 🚀
Prognose der Gaspreisentwicklung für 2025 und 2026
Der Gaspreis wird von zahlreichen inner- und außenpolitischen Entscheidungen sowie internationalen Marktfaktoren beeinflusst. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie stark die Gaspreise von politischen Entscheidungen, geopolitischen Entwicklungen und Marktmechanismen beeinflusst werden. Nachdem die Preise 2022 infolge des Ukraine-Konflikts stark angestiegen waren, folgte 2023 eine Stabilisierung auf hohem Niveau. Doch wie wird sich der Gaspreis in den kommenden Jahren, insbesondere 2025 und 2026, entwickeln?
1. Steigende Kosten durch Netzentgelte und CO₂-Preis
Auch wenn sich die Großhandelspreise für Gas zwischenzeitlich wieder erholt haben, müssen sich Verbraucher auf höhere staatlich bedingte Zusatzkosten einstellen. Diese entstehen insbesondere durch steigende Netzentgelte und die schrittweise Erhöhung des CO₂-Preises.
- Höhere Netzentgelte: Ab 2025 werden die Gebühren für die Nutzung des Gasnetzes in vielen Regionen angehoben. Prognosen gehen von einer durchschnittlichen Erhöhung um 23 % aus. Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von rund 100 bis 150 Euro.
- Anstieg des CO₂-Preises: Der CO₂-Preis, der auf fossile Brennstoffe erhoben wird, steigt 2025 von aktuell 45 Euro pro Tonne auf 55 Euro. Diese Kosten werden von den Gasversorgern in der Regel direkt an die Verbraucher weitergegeben. Dies führt zu einem spürbaren Preisanstieg bei den monatlichen Abschlägen.
💡 Beispiel:
Ein Haushalt, der 2024 noch 2.400 € pro Jahr für Gas bezahlt, muss aufgrund der höheren Netzentgelte und CO₂-Abgaben 2025 mit einer Steigerung von etwa 150 bis 250 € rechnen.
2. Überangebot an Gas könnte dämpfend auf Preise wirken
Während die steigenden Netzentgelte und CO₂-Kosten für höhere Verbraucherpreise sorgen, könnte sich gleichzeitig eine andere Entwicklung positiv auf den Gaspreis auswirken: Laut Prognosen des Bundeswirtschaftsministeriums wird ab 2025 ein Überangebot an Gas erwartet.
- LNG-Terminals sorgen für mehr Angebot: In den letzten Jahren hat Deutschland seine Importkapazitäten für Flüssigerdgas (LNG) massiv ausgebaut. Diese zusätzlichen Mengen auf dem Markt könnten dazu führen, dass die Einkaufspreise für Gas sinken.
- Weniger Nachfrage durch Energiewende: Durch den verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien und eine bessere Energieeffizienz in Haushalten und Industrie könnte die Nachfrage nach Erdgas in den kommenden Jahren weiter abnehmen, was ebenfalls preisdämpfend wirkt.
- Russische Gasimporte nach Europa: Auch wenn Deutschland derzeit auf russisches Gas verzichtet, beziehen einige europäische Länder weiterhin Erdgas aus Russland. Sollten sich die politischen Rahmenbedingungen ändern, könnte dies ebenfalls zu einer Entspannung der Gasmärkte führen.
💡 Beispiel:
Wenn das Überangebot tatsächlich eintritt und die Marktpreise sinken, könnten Verbraucher ab 2025/2026 zumindest teilweise von stabileren oder sogar leicht sinkenden Gaspreisen profitieren – vorausgesetzt, die staatlichen Abgaben steigen nicht weiter.
3. Unsicherheiten bleiben: Geopolitik und Marktdynamik als Risikofaktoren
Trotz möglicher Entspannung gibt es weiterhin Unsicherheiten bezüglich der langfristigen Preisentwicklung. Besonders geopolitische Entwicklungen spielen eine entscheidende Rolle:
- Geopolitische Spannungen: Krisen in wichtigen Förderländern (z. B. im Nahen Osten) könnten die Gaspreise schnell wieder in die Höhe treiben.
- Konkurrenz um LNG-Lieferungen: Länder wie China und Indien setzen zunehmend auf LNG, was die Preise auf dem Weltmarkt beeinflussen könnte.
- Wechselkursschwankungen: Da Gas größtenteils in US-Dollar gehandelt wird, könnten Schwankungen des Wechselkurses zwischen Euro und Dollar die Importpreise für Deutschland verteuern.
💡 Beispiel:
Sollte es 2025 zu einer geopolitischen Eskalation kommen, könnten die Gaspreise trotz des erwarteten Überangebots erneut stark ansteigen – insbesondere, wenn Europa von plötzlichen Versorgungsengpässen betroffen wäre.
Fazit: Gaspreise bleiben volatil, aber Chancen auf Stabilisierung bestehen
Die Entwicklung der Gaspreise für 2025 und 2026 hängt von mehreren Faktoren ab. Einerseits werden staatliche Abgaben wie CO₂-Preis und Netzentgelte die Verbraucherpreise weiter in die Höhe treiben. Andererseits könnte ein Überangebot an Gas den Markt stabilisieren und preisdämpfend wirken.
Was bedeutet das für Verbraucher?
✅ Kurzfristig (2025): Höhere Netzentgelte und CO₂-Kosten führen zu steigenden Preisen, besonders für Haushalte mit hohem Verbrauch.
✅ Mittelfristig (2025–2026): Falls sich das prognostizierte Überangebot am Markt realisiert, könnten die Einkaufspreise für Gas sinken – was sich aber nur verzögert auf Endverbraucherpreise auswirken wird.
✅ Langfristig (ab 2026): Sollten geopolitische Spannungen oder eine erhöhte Nachfrage aus Asien auftreten, könnten die Gaspreise trotz größerer LNG-Kapazitäten wieder steigen.
💡 Empfehlung:
- Regelmäßig Gastarife vergleichen und auf Preisgarantien achten.
- Falls möglich, Gasverbrauch optimieren, um steigende Abgaben auszugleichen.
- Auf Anbieter mit flexiblen Laufzeiten setzen, um von möglichen Preissenkungen profitieren zu können.
Insgesamt bleibt die Gaspreisentwicklung für 2025 und 2026 unsicher, jedoch gibt es gute Chancen auf eine Marktberuhigung, sofern sich keine neuen Krisen ergeben. Verbraucher sollten die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls auf günstigere Tarife oder Anbieterwechsel setzen, um ihre Kosten zu optimieren. 🚀