10 Tipps für den Stromvergleich 2025

Der Stromvergleich 2025 ist eine der besten Möglichkeiten, Energiekosten zu senken und gleichzeitig auf umweltfreundlichere Energiequellen umzusteigen. Mit steigenden Strompreisen und immer mehr Anbietern auf dem Markt ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen, um den passenden Tarif zu finden. In diesem Artikel geben wir Ihnen 10 Tipps für den Stromvergleich 2025, damit Sie sich das beste Angebot zu sichern, heisst, günstiger Strompreis zu fairen Konditionen! Dazu liefern wir anschauliche Beispiele und praxisorientierte Hinweise.

10-Tipps-Stromvergleich 2025


1. Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale

Unabhängige Vergleichsportale wie Verivox, Check24 oder Stromauskunft sind unverzichtbar für den Stromvergleich 2025. Diese Stromverglechsportale bieten mit ihren Stromkostenrechnern einen schnellen Überblick über zahlreiche Anbieter und Tarife. Die Nutzung solcher Portale spart nicht nur Zeit, sondern erlaubt auch eine fundierte Entscheidung, da diese Plattformen viele Filterfunktionen bieten. So können Sie Tarife nach Preis, Ökostrom-Anteil, Vertragslaufzeit und weiteren Kriterien sortieren.

Beispiel: Ein 4-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 4.500 kWh pro Jahr kann über Vergleichsportale gezielt nach Tarifen suchen, die eine Preisgarantie und einen hohen Anteil an Ökostrom bieten. Die Filterfunktionen helfen, schnell den passenden Tarif zu finden, ohne alle Anbieter einzeln durchsuchen zu müssen.

So gehen Sie vor:

  • Vergleichen Sie mehrere Portale, um unterschiedliche Angebote zu erhalten.
  • Prüfen Sie, ob die angegebenen Preise alle relevanten Kosten, wie Netzentgelte und Steuern, beinhalten.
  • Achten Sie auf Siegel wie „Geprüftes Vergleichsportal“, um sicherzustellen, dass die Plattform neutral arbeitet.

Wichtig: Einige Portale bevorzugen Anbieter, die Provisionen zahlen. Lesen Sie daher die Bedingungen aufmerksam und vergleichen Sie eigenständig.

Stromvergleich mit Check24 und Verivox

Wussten Sie schon, dass nahezu alle „Stromvergleichsportale“ im Internet die Stromrechner von nur zwei grossen Stromvergleichsportalen (Check24 und Verivox) nutzen? Vergleichen Sie bis zu 1.000 Stromanbieter und mehr als 23.000 Stromtarife beim Original, den Testsiegern für Stromvergleich: CHECK24 und VERIVOX.

Stromvergleich-Check24

Stromvergleich CHECK24

  • Testsieger für Stromvergleich 2025
  • Über 1.000 Stromversorger vergleichen
  • Über 23.000 Stromtarife vergleichen
  • CHECK24 Nirgendwo Günstiger Garantie + 100% Funktioniert-Garantie mit Wechselschutz
  • Kostenlos Stromanbieter wechseln

➥ zum Stromvergleich

Stromvergleich-Verivox

Stromvergleich VERIVOX

  • Testsieger für Stromvergleich 2025
  • 1.000 Stromanbieter vergleichen
  • Über 15.000 Stromtarife vergleichen
  • Nirgendwo-Günstiger Garantie und Wechselschutz von Verivox über die Allianz
  • Kostenlos Stromanbieter wechseln

➥ zum Stromvergleich


2. Achten Sie auf die Vertragslaufzeit

Die Vertragslaufzeit ist einer der entscheidenden Faktoren beim Stromvergleich. Eine zu lange Laufzeit kann problematisch sein, da sie Sie langfristig an einen Anbieter bindet und Ihnen die Flexibilität nimmt, auf bessere Tarife oder Preisänderungen zu reagieren.

Beispiel: Ein Tarif mit einer Laufzeit von 12 Monaten und einer Kündigungsfrist von 4 Wochen bietet Ihnen die Möglichkeit, jedes Jahr erneut zu prüfen, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Verträge mit 24 Monaten Laufzeit sind weniger flexibel und oft mit automatischen Verlängerungen verbunden.

Unsere Empfehlungen:

  • Wählen Sie Verträge mit einer Laufzeit von maximal 12 Monaten.
  • Achten Sie auf Kündigungsfristen von 4 bis 6 Wochen, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Vermeiden Sie Tarife mit automatischen Vertragsverlängerungen, die oft schlechtere Konditionen haben.

Hinweis: Die meisten Vergleichsportale bieten eine Filteroption für die Vertragslaufzeit an, nutzen Sie diese aktiv.


3. Berücksichtigen Sie den Anteil an Ökostrom

Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle. Beim Stromvergleich 2025 sollten Sie Tarife mit einem hohen Anteil an Ökostrom bevorzugen. Diese Tarife stammen aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Ökostrom ist oft nicht teurer als konventioneller Strom und wird von immer mehr Anbietern angeboten.

Beispiel: Anbieter wie LichtBlick oder Naturstrom bieten Tarife an, die zu 100 % aus erneuerbaren Energien bestehen. Diese sind oft mit Siegeln wie dem „Grüner Strom Label“ oder „ok-power“ zertifiziert, die eine hohe Qualität garantieren.

Worauf Sie achten sollten:

  • Prüfen Sie, ob der Anbieter nachweislich in erneuerbare Energien investiert.
  • Regionale Anbieter unterstützen oft lokale Energieprojekte, die ebenfalls einen Beitrag zur Energiewende leisten.
  • Tarife mit Zertifikaten wie „Grüner Strom Label“ oder „ok-power“ sind besonders empfehlenswert.

Tipp: Viele Vergleichsportale bieten eine spezielle Filteroption für Ökostrom-Tarife an.


4. Prüfen Sie die Preisgarantie

Eine Preisgarantie bietet Schutz vor plötzlichen Preiserhöhungen und sorgt für Planungssicherheit während der Vertragslaufzeit. Sie ist besonders wichtig in Zeiten volatiler Energiepreise.

Beispiel: Anbieter wie Vattenfall oder E.ON bieten Tarife mit einer Preisgarantie von bis zu 12 Monaten an. Das bedeutet, dass der vereinbarte Preis für den gesamten Zeitraum stabil bleibt, selbst wenn die Energiepreise auf dem Markt steigen.

Tipp:

  • Wählen Sie beim Strompreisvergleich Tarife mit einer Preisgarantie von mindestens 12 Monaten.
  • Berücksichtigen Sie, dass Tarife mit Preisgarantie oft leicht teurer sind, langfristig jedoch Sicherheit bieten.

Hinweis: In den Tarifdetails finden Sie Informationen zur Dauer der Preisgarantie. Achten Sie darauf, dass sie alle Bestandteile des Strompreises abdeckt.


5. Vorsicht bei Bonusangeboten

Ein Neukundenbonus kann auf den ersten Blick sehr verlockend sein, doch oft gleichen hohe Grund- und Arbeitspreise diese Vorteile wieder aus. Daher sollten Sie die Gesamtkosten eines Tarifs immer über die gesamte Vertragslaufzeit berechnen.

Beispiel: Ein Anbieter bietet einen Bonus von 150 € an, die monatlichen Kosten sind jedoch 20 € höher als bei einem alternativen Tarif. Nach 12 Monaten zahlen Sie trotz Bonus mehr.

Worauf Sie achten sollten:

  • Berechnen Sie die Gesamtkosten inklusive aller Boni und Rabatte.
  • Prüfen Sie die Bedingungen für den Bonus, z. B. Mindestvertragslaufzeiten.
  • Wählen Sie Tarife mit fairen Grund- und Arbeitspreisen, anstatt sich nur vom Bonus leiten zu lassen.

6. Vermeiden Sie Vorauszahlungen

Stromtarife mit Vorauszahlungen bergen ein sehr hohes Risiko. Wenn ein Anbieter insolvent wird, können Sie Ihre Vorauszahlung verlieren. Setzen Sie daher auf monatliche Zahlungen.

Beispiel: Ein Anbieter bietet einen Rabatt von 5 % bei einer Vorauszahlung des Jahresbetrags. Dieses Angebot scheint attraktiv, birgt jedoch das Risiko, dass bei einer Insolvenz Ihr Geld verloren ist.

Unsere Empfehlung:

  • Tarife mit monatlicher Abrechnung sind sicherer und flexibler.
  • Vermeiden Sie Anbieter, die hohe Vorauszahlungen verlangen.

7. Lesen Sie die Vertragsbedingungen

Viele Verbraucher übersehen die Vertragsbedingungen bei den Stromverträgen, was zu unerwarteten Kosten oder Nachteilen führen kann. Daher ist es wichtig, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) genau zu lesen.

Beispiel: Manche Anbieter können automatische Verlängerungen zu schlechteren Konditionen beinhalten. Solche Klauseln lassen sich in den AGB leicht erkennen.

Wichtige Punkte:

  • Sind alle Kosten und Konditionen klar ausgewiesen?
  • Wie hoch sind die Preise nach Ablauf der Vertragslaufzeit?
  • Gibt es Zusatzgebühren oder versteckte Kosten?

8. Regionale Anbieter prüfen

Regionale Stromanbieter können oft günstigere Tarife und besseren Kundenservice bieten. Zudem unterstützen sie oft lokale Projekte und setzen sich für die Energiewende in ihrer Region ein. Über die Stromvergleichsportale Check24 und Verivox können Sie sowohl regional als auch überregionale Anbieter transparent vergleichen.

Beispiel: Mainova in Hessen oder die Stadtwerke München bieten Tarife mit hohem Ökostrom-Anteil und exzellentem Service, die speziell auf die Bedürfnisse der regionalen Kunden zugeschnitten sind.

Vorteile:

  • Förderung der lokalen Wirtschaft.
  • Oft persönlicherer Kundenservice.
  • Häufig günstigere Konditionen.

9. Wechseln Sie regelmäßig den Stromanbieter

Stromanbieter ändern die Preise für ihre Stromtarife jedes Jahr. Ein regelmäßiger Wechsel des Stromanbieters kann helfen, stets von den besten Konditionen zu profitieren. Viele Anbieter bieten Neukunden Rabatte, die Bestandskunden nicht erhalten.

Beispiel: Wenn Sie jedes Jahr den Stromanbieter wechseln, profitieren Sie von Neukundenboni und günstigen Einsteigertarifen.

Tipp:

  • Nutzen Sie Vergleichsportale, um rechtzeitig vor Ablauf des Vertrags nach neuen Tarifen zu suchen.
  • Planen Sie den Wechsel mindestens 6 Wochen vor Vertragsende.

10. Berücksichtigen Sie Ihren Stromverbrauch

Ihr Stromverbrauch ist der entscheidende Faktor für die Wahl des passenden Tarifs. Je genauer Sie Ihren Verbrauch kennen, desto besser können Sie Tarife vergleichen. Beim Stromvergleich müssen Sie im Stromvergleichsrechner neben der Postleitzahl auch die ungefähre Höhe des prognostizierten jährlichen Stromverbrauchs in Kilowattstunden (kWh) angeben.

Beispiel: Ein Single-Haushalt mit 2.000 kWh Jahresverbrauch sollte Tarife ohne hohen Grundpreis bevorzugen, während ein Familienhaushalt mit 5.000 kWh von günstigen Arbeitspreisen profitiert.

So gehen Sie vor:

  • Nutzen Sie die Daten Ihrer letzten Jahresabrechnung.
  • Berücksichtigen Sie Änderungen im Verbrauch, z. B. durch neue Geräte oder Verhaltensänderungen.

Fazit: Mit dem Stromvergleich 2025 die besten Tarife finden

Der Stromvergleich 2025 bietet zahlreiche Vorteile: Er hilft Ihnen, Energiekosten zu senken, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und von den besten Konditionen zu profitieren. Durch die Beachtung der oben genannten Tipps können Sie den Anbieter finden, der Ihren individuellen Anforderungen am besten entspricht.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  1. Nutzen Sie unabhängige Vergleichsportale, um eine breite Tarifübersicht zu erhalten.
  2. Wählen Sie kurze Vertragslaufzeiten und achten Sie auf flexible Kündigungsfristen.
  3. Setzen Sie auf Ökostrom-Tarife mit anerkannten Zertifikaten.
  4. Prüfen Sie Tarife mit Preisgarantien, um vor Preiserhöhungen geschützt zu sein.
  5. Berechnen Sie die Gesamtkosten von Tarifen inklusive aller Boni und Rabatte.
  6. Vermeiden Sie Tarife mit Vorauszahlungen, um finanzielle Risiken zu minimieren.
  7. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig, um versteckte Kosten zu vermeiden.
  8. Ziehen Sie regionale Anbieter in Betracht, die oft günstigere Tarife und besseren Service bieten.
  9. Wechseln Sie regelmäßig den Anbieter, um stets von Neukundenangeboten zu profitieren.
  10. Berücksichtigen Sie Ihren individuellen Stromverbrauch bei der Tarifauswahl.

Indem Sie diese Tipps umsetzen, können Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Ein regelmäßiger Stromvergleich lohnt sich, insbesondere in einem dynamischen Markt wie 2025

Teile diesen Beitrag. Mit dem Teilen akzeptierst du unsere Datenschutzbestimmungen, zu finden unter dem Info-Button oder am Ende der Seite.

Schreib etwas dazu

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.